Digitaler Engel Thüringen in Sondershausen: elektronische Patientenakte und E-Rezept

12. August 2025
14:00
- 16:00

Gesundheitsamt Sondershausen

Edmund-König-Straße 5

99706 Sondershausen

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Sondershausen
Teile den Beitrag
Sophie steht vor einer Gruppe älterer Menschen, die an einem langen Tisch sitzen.

Die Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte und dem E-Rezept im Gesundheitsamt Sondershausen wurde von 13 Personen besucht, darunter drei Männer. Im Raum selbst war die Gruppe bereits versammelt, auf den Tischen standen Eiskaffee und Gebäck bereit, was für eine angenehme Atmosphäre sorgte.

Zu Beginn gestaltete sich die Technik etwas herausfordernd: Die im Raum vorhandenen Geräte konnten leider nicht wie geplant genutzt werden, da weder die Kooperationspartnerin noch der hinzugezogene Techniker die Lautsprecher in Gang setzen konnten. Glücklicherweise konnte kurzfristig auf eine mitgebrachte Lautsprecherbox ausgewichen werden, sodass die Präsentation wie geplant stattfinden konnte.

Während des Vortrags war das Interesse der Teilnehmenden deutlich spürbar. Insgesamt hörte die Gruppe aufmerksam zu und stellte immer wieder interessierte Rückfragen.

Beim Thema E-Rezept wurde beispielsweise diskutiert, dass bestimmte Medikamente nicht lieferbar seien und die App keine Möglichkeit biete, gezielt einen bestimmten Hersteller auszuwählen. Rund um die elektronische Patientenakte wurden Fragen gestellt wie:

– Können Arzthelfer:innen auf die ePA zugreifen?

– Wer darf welche Daten in der ePA abspeichern?

– Muss ich meinen Impfpass selbst einscannen?

– Wie werden frühere Gesundheitsdaten in die ePA übertragen?

Zwischendurch wurde eine Pause gewünscht, die gut in den Ablauf integriert werden konnte und für zusätzlichen Austausch genutzt wurde.

Trotz kleiner technischer Hürden war die Veranstaltung ein gelungenes Angebot mit interessierter Beteiligung und einem regen Austausch zu einem für viele neuen, aber wichtigen Thema.

Digitaler Engel Thüringen in Sondershausen: elektronische Patientenakte und E-Rezept

12. August 2025
14:00
- 16:00

Selbsthilfegruppe Polyneuropathie (Haus der Vereine)

Martin-Anderson-Nexö-Straße 61

99706 Sondershausen

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Sondershausen
Teile den Beitrag
Sophie steht vor einer Gruppe älterer Menschen, die an einem langen Tisch sitzen.

Martina führte eine Veranstaltung zum Thema elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept bei der Selbsthilfegruppe Polyneuropathie im Haus der Vereine durch. Es handelte sich um eine feste Gruppe, die sich einmal im Monat trifft und gemeinsam Veranstaltungen organisiert. Eine externe Teilnehmerin, die sich gezielt für das Thema interessierte, wurde von der Gruppe herzlich aufgenommen.

Die Senior:innen waren sehr aufgeschlossen und interessiert und brachten durch ihre Erkrankung bereits viele eigene Erfahrungen mit dem E-Rezept mit. Die meisten kannten den Ablauf gut, sodass Martina nicht mehr auf die grundlegende Funktionsweise eingehen musste. Besonders spannend fanden viele die ePA, da sie sich einen echten Mehrwert für ihre persönliche Situation erhofften. Eine Teilnehmerin berichtete sogar, dass sie ihre ePA bereits aktiv nutzt und auf ihrem Smartphone eingerichtet hat. Sie bot an, anderen zu helfen, sofern sie kann – obwohl sie selbst noch Unsicherheiten hatte, beispielsweise zur PIN für die elektronische Gesundheitskarte.

Ein Teilnehmer zeigte besonderes Interesse am Thema und am Projekt des Digitalen Engels Thüringen. Er stellte viele gezielte Fragen und notierte sich die wichtigsten Punkte.

Während der Veranstaltung wurden zahlreiche Fragen gestellt, unter anderem ob das E-Rezept auch für verschreibungspflichtige Betäubungsmittel oder Selbstzahler-Rezepte gilt, ob es sich im europäischen Ausland einlösen lässt und unter welchen Bedingungen es weiterhin in Papierform ausgestellt werden kann. Bei der ePA interessierten die Senior:innen vor allem die Themen Datensicherheit, die Speicherung älterer Gesundheitsdaten und die Fristen für einen möglichen Widerspruch.

Die Veranstaltung war durch die positive und gastfreundliche Atmosphäre geprägt. Die Senior:innen beteiligten sich aktiv, stellten gezielte Fragen und brachten eigene Erfahrungen ein, was den Austausch besonders lebendig machte. Martina fühlte sich in dieser Runde sehr wohl und nahm viele wertvolle Impulse aus der Diskussion mit.

Regionale Angebote

PC- und Handysprechstunde

Im Rahmen einer wöchentlichen Sprechstunde unterstützt das Hasenholz-Östertal-Centrum (HOC) Senior:innen und Junggebliebenen im Umgang mit dem PC und Handy.

Wann? jeden Freitag von 13:00 – 15:00 Uhr
Wo?
HOC, Zum Östertal 1, 99706 Sondershausen
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Frau Sieber oder Frau Stadermann vom HOC an (Tel.: 03632 – 54 48 92).
Sonstiges: Bitte bringen Sie Ihre eigenen Geräte mit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03632 –    54 48 92, per E-Mail hoc@fau-sondershausen.de an oder auf der Internetseite https://www.hoc-fau.de.

Handysprechstunde

Auch der Verein Düne e.V. hilft im Rahmen einer wöchentlichen Sprechstunde bei konkreten Fragen zum Smartphone & Tablet.

Wann? jeden Montag von 12:30 – 14:00 Uhr
Wo?
Düne e. V. im Bürgercentrum Cruciskirche, Crucisstr. 8, 99706 Sondershausen
Wichtig:
Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Herrn Herter von Düne e.V. an (Tel.: 03632 – 70 04 10).
Sonstiges: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch un-ter 03632 – 70 04 10, per E-Mail an info@duene-sondershausen.de oder auf der Internetseite https://www.duene-sondershausen.de.

Computerclub Smartphone & PC

Der Computerclub der Volkshochschule Kyffhäuserkreis trifft sich jeden zweiten Dienstag, um sich über EDV-Themen auszutauschen und Einblicke in die Mög-lichkeiten von Smartphones und Tablet zu gewinnen.

Wann? nächster Termin am 18.03. von 16:30 – 18:00 Uhr
Wo?
Im PC-Raum des VHS-Standorts Sondershausen, Güntherstr. 26, 99706 Sondershausen
Wichtig: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Für die Kursteilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03632 – 74 12 62, per E-Mail an vhs-sondershausen@kyffhaeuser.de oder auf der Internet-seite https://www.vhskyff.de.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/