Die Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte und dem E-Rezept im Gesundheitsamt Sondershausen wurde von 13 Personen besucht, darunter drei Männer. Im Raum selbst war die Gruppe bereits versammelt, auf den Tischen standen Eiskaffee und Gebäck bereit, was für eine angenehme Atmosphäre sorgte.
Zu Beginn gestaltete sich die Technik etwas herausfordernd: Die im Raum vorhandenen Geräte konnten leider nicht wie geplant genutzt werden, da weder die Kooperationspartnerin noch der hinzugezogene Techniker die Lautsprecher in Gang setzen konnten. Glücklicherweise konnte kurzfristig auf eine mitgebrachte Lautsprecherbox ausgewichen werden, sodass die Präsentation wie geplant stattfinden konnte.
Während des Vortrags war das Interesse der Teilnehmenden deutlich spürbar. Insgesamt hörte die Gruppe aufmerksam zu und stellte immer wieder interessierte Rückfragen.
Beim Thema E-Rezept wurde beispielsweise diskutiert, dass bestimmte Medikamente nicht lieferbar seien und die App keine Möglichkeit biete, gezielt einen bestimmten Hersteller auszuwählen. Rund um die elektronische Patientenakte wurden Fragen gestellt wie:
– Können Arzthelfer:innen auf die ePA zugreifen?
– Wer darf welche Daten in der ePA abspeichern?
– Muss ich meinen Impfpass selbst einscannen?
– Wie werden frühere Gesundheitsdaten in die ePA übertragen?
Zwischendurch wurde eine Pause gewünscht, die gut in den Ablauf integriert werden konnte und für zusätzlichen Austausch genutzt wurde.
Trotz kleiner technischer Hürden war die Veranstaltung ein gelungenes Angebot mit interessierter Beteiligung und einem regen Austausch zu einem für viele neuen, aber wichtigen Thema.