Digitaler Engel Thüringen in Heilbad Heiligenstadt: Elektronische Patientenakte und E-Rezpt

13. November 2025
14:00
- 16:00

Caritas Begegnungsstätte

Schlachthofstraße 8a

37308 Heilbad Heiligenstadt

Teile den Beitrag
Mehrere ältere Personen sitzen an Tischen in einem Raum und schauen auf eine Leinwand, auf der eine Präsentation gezeigt wird.

Mobilreferentin Martina war erneut in der Caritas-Begegnungsstätte Heilbad Heiligenstadt zu Gast, um Senior:innen die elektronische Patientenakte und das E-Rezept näherzubringen. Insgesamt nahmen 20 Personen teil, darunter vier Männer und 16 Frauen. Obwohl Martina dort bereits im Frühjahr mehrere Vorträge gehalten hatte, war die Gruppe dieses Mal überwiegend neu zusammengesetzt. Einige bekannte Gesichter waren dennoch dabei: Ein Senior, den Sophie und Susann erstmals beim offenen Angebot angesprochen hatten, besuchte inzwischen schon mehrere ihrer Veranstaltungen und war auch diesmal wieder gekommen. Eine weitere Dame erinnerte sich an Martinas Vortrag in Reinholterode und freute sich sehr über das Wiedersehen.

Die Senior:innen wurden zuvor bereits im Rahmen einer Smartphone-Schulung von Susann und Sophia begleitet. Fast alle hatten ihr Smartphone dabei und nutzten es aktiv, um beispielsweise die E-Rezept-App oder die Barmer eCare-App herunterzuladen oder Fotos von der Präsentation zu machen. Das sorgte für eine lebendige und praxisnahe Atmosphäre.

Während der Veranstaltung kam es zu einigen Unterbrechungen: Eine Seniorin traf später ein, eine andere musste früher gehen und Susann und Sophia kümmerten sich mehrfach darum, kleinere Störungen abzuwenden. Unter anderem kam eine psychisch erkrankte Seniorin hinzu, die das Thema nicht verstand; Susann und Sophia begleiteten sie einfühlsam wieder nach Hause. Trotz dieser Ablenkungen konnte Martina ihren Vortrag gut durchführen, empfand die Situation jedoch als anstrengend, da sie immer wieder ihren Fokus neu sammeln musste.

Beim Thema E-Rezept zeigte sich die Gruppe sehr aufgeschlossen. Viele Senior:innen konnten die Funktionsweise gut nachvollziehen, einige interessierten sich ausdrücklich für die Nutzung der E-Rezept-App. Fragen dazu gab es insgesamt wenige. Eine Seniorin bemerkte in der Pause erstaunt, dass es zum E-Rezept doch mehr zu wissen gebe, als sie gedacht hatte. Martina regte an, Susann und Sophia für ihre Schulungen noch einen kleinen Stapel DiKo-Anleitungen zukommen zu lassen.

Deutlich größer war das Interesse an der elektronischen Patientenakte. Besonders eine Seniorin stellte viele Fragen zum Datenschutz, etwa dazu, wer außer Ärzt:innen auf die ePA zugreifen kann, warum der Zugriff standardmäßig für 90 Tage gilt oder wie die Berechtigungen im Krankenhaus geregelt sind. Auch das Thema Abrechnungsdaten kam zur Sprache; Martina erklärte, dass sich hier bereits Änderungen ergeben haben. Zudem erkundigten sich einige Teilnehmende, wie die Verwaltung der ePA funktioniert, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist.

Skepsis gab es vor allem beim Beantragen der PIN für die elektronische Gesundheitskarte. Eine Seniorin fragte nach Alternativen für die Freischaltung – Martina erklärte, dass künftig auch ein Video-Ident-Verfahren möglich sein wird. Diese Option wurde positiv aufgenommen, da einige damit bereits Erfahrung hatten.

Eine weitere Teilnehmerin berichtete, dass bei ihrem letzten Arztbesuch ein Eintrag zwar vorgenommen worden sei, aber nicht in ihrer ePA angezeigt wurde. Für die Senior:innen war das ein Hinweis darauf, dass das System an manchen Stellen noch nicht vollständig ausgereift ist. Ansonsten hatten die meisten noch keine eigenen Berührungspunkte mit der ePA.

Trotz der unruhigen Rahmenbedingungen fühlte sich Martina in der Caritas-Begegnungsstätte erneut sehr wohl. Die Senior:innen waren interessiert, offen und dankbar für die ausführlichen Erklärungen – und nutzten die Gelegenheit, sich einen fundierten Überblick über die digitalen Gesundheitsanwendungen zu verschaffen.

Regionale Angebote

Mediencafé

Das Projekt „SELMA“ der Caritas veranstaltet regelmäßig in ihrer Begegnungs-stätte ein Mediencafé für Menschen ab 60 Jahren. In diesem Rahmen werden nicht nur digitalen Themen behandelt, sondern auch Fragen rund um den Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Computer beantwortet.

Wann? Terminbekanntgabe erfolgt über den Stadtanzeiger (Amtsblatt)
Wo?
Begegnungsstätte der Caritas, Schlachthofstraße 8a, 37308 Heilbad Heiligenstadt

Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch für das Mediencafé

an (Tel. 03606 – 52 79 540).

Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03606 – 52 79 540, per E-Mail an crnth@caritas-bistum-erfurt.de oder auf der Internetseite https://www.caritas-bistum-erfurt.de/hilfe-finden/menschen-im-alter/beratung-und-begegnung/beratung-und-begegnung.

Unterstützung im Digitalalltag

Auch die Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e.V. bietet einmal im Monat eine Beratung zur Unterstützung im Digitalalltag an. Es wird nicht nur auf individuelle Fragen und Probleme im Umgang mit dem Smarpthone, Tablet und Co eingegangen, sondern auch nützliche Tipps weitergegeben.

Wann? jeden ersten Mittwoch im Monat, nächster Termin am 03.12.
Wo?
Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e.V.,  Auf der Rinne 1a, 37308 Heilbad Heiligenstadt

Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch oder über das digitale Anmeldeformular für die Beratung an und stellen Sie Ihre konkrete Frage bzw. schildern Sie kurz Ihr Problem (Tel.: 03606 – 60 36 73, https://ko-ra-le.com/unterstuetzung-im-digitalalltag/)

Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03606 – 60 36 73, per E-Mail an anmeldung@ko-ra-le.com oder auf der Internetseite https://ko-ra-le.com.

Smartphone-Sprechstunde

Jeden Dienstag organisiert das Stadtteilbüro Leinfelde eine Smartphone-Sprechstunde für Senior:innen. Hier erhalten ältere Menschen Unterstützung bei individuellen Fragen und Problemen im Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Computer.

Wann? jeden Dienstag ab 14:00 Uhr, nächster Termin 18.11.
Wo?
Stadtteilbüro Leinefelde, Bachstraße 2, 37327 Leinefelde

Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos. Bitte bringen Sie Ihr eigenes digitales Gerät mit.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 0151 – 16 56 90 33 , per E-Mail an stadtteilbuero@leinefelde.de oder auf der Internet-seite https://www.leinefelde-worbis.de/de/unsere-stadt/stadtentwicklung/ stadtteilbuero-leinefelde/.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel: Erklärvideos und weitere Materialien.
  • Digitalführerschein (DiFü)
  • Stiftung Digitale Chancen
  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
  • Digital-Kompass: Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
  • Nie zu alt fürs Internet!: Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
  • Lottiai: Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.

Zu den Angeboten finden Sie über unserer Linksammlung.