Digitaler Engel Thüringen in Uder: Elektronische Patientenakte und E-Rezept

13. November 2025
09:30
- 11:30

Heimatverein Uder

37318 Uder

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Uder
Teile den Beitrag
Mehrere ältere Personen sitzen auf Stühlen in einem Raum und hören einer Frau zu, die vor einer Leinwand mit einer Präsentation steht.

Mobilreferentin Martina besuchte den Heimatverein Uder, um Senior:innen die elektronische Patientenakte und das E-Rezept näherzubringen. Insgesamt nahmen 27 Personen teil, darunter 13 Männer und 14 Frauen. Der Vorsitzende, Herr Lamprecht, zeigte sich äußerst begeistert vom Projekt und hatte im Vorfeld intensiv die Werbetrommel gerührt – deutlich mehr Interessierte kamen, als Susann und Sophie ursprünglich erwartet hatten.

Die Veranstaltung verlief in einer ruhigen und konzentrierten Atmosphäre, zugleich waren die Senior:innen offener als bei früheren Terminen im Landkreis Eichsfeld. An Mimik und Gestik war sichtbar, dass viele Teilnehmende den Ausführungen aufmerksam folgten. Fragen wurden nur vereinzelt gestellt, dennoch zeigten die Senior:innen ein großes Grundinteresse am Thema.

Das E-Rezept war für die meisten leicht verständlich. Einige Senior:innen bekundeten direkt Interesse an der E-Rezept-App und wollten mehr über deren Möglichkeiten erfahren. Bei der elektronischen Patientenakte hingegen blickte Martina in fragendere Gesichter: Viele hatten bislang nur wenig darüber gehört und konnten ihren Mehrwert noch nicht klar einordnen. Die Präsentation der Demo-Version in der Barmer eCare-App trug jedoch entscheidend dazu bei, das Thema greifbarer zu machen, und Martina motivierte die Teilnehmenden, die Demoversion selbst auszuprobieren.

Große Aufmerksamkeit erhielt Martinas Exkurs zur Notfalldose. Viele hatten davon noch nie gehört und zeigten großes Interesse. Susann kündigte an, bei einem ihrer kommenden Termine Notfalldosen mitzubringen und an die Senior:innen zu verteilen.

Die Teilnehmenden stellten zudem konkrete Fragen, darunter:
– Wie kann ich E-Rezepte selbst einsehen?
– Wie beantrage ich die PIN für meine elektronische Gesundheitskarte?
– Wie kann ich den Zugriff für Ärzt:innen auf meine ePA verlängern oder verkürzen?
– Wie kann ich eine Vertreter:in für meine ePA festlegen?

Auch die Frage nach aktuellen Änderungen zur ePA kam auf – eine Seniorin erinnerte sich an einen früheren Vortrag von Martina in Heiligenstadt und wollte wissen, was sich seitdem weiterentwickelt hat. Ein herausfordernder Punkt blieb die Beantragung der PIN für die eGK. Martina verwies auf das neue Video-Ident-Verfahren als Alternative, hatte aber den Eindruck, dass dieser Hinweis eher zusätzliche Unsicherheit auslöste.

Insgesamt zeigte sich Martina positiv beeindruckt von der Veranstaltung. Viele Senior:innen besuchen derzeit auch die Smartphone-Schulung bei Susann und signalisierten großes Interesse an digitalen Themen. Die Aufgeschlossenheit gegenüber der ePA war spürbar, und die Teilnehmenden bedankten sich herzlich für Martinas Besuch und die hilfreichen Erklärungen.