Martina führte eine Veranstaltung in einer gemütlichen Runde im ASB Käffchen in Sömmerda durch. Jede:r Teilnehmende konnte individuelle Fragen stellen, die dann gemeinsam in Form einer kleinen Schulung bearbeitet wurden. Zu den häufigsten Fragen gehörten:
- Wie speichere ich einen Kontakt ein?
- Wie lade ich eine App herunter?
- Wie melde ich mich bei einer App, wie der Rewe-App, an?
- Wie bestelle ich online, zum Beispiel bei Sieh an!?
Für Teilnehmende ohne eigene Fragen ergänzte Martina die Fragerunde mit Erklärungen zu den Schnelleinstellungen auf dem Smartphone. Außerdem empfahl sie das Buch von „Aktiv mit Medien“, das viele der angesprochenen Themen anschaulich erklärt und als weiterführende Unterstützung dient.
Die offene und flexible Gestaltung der Veranstaltung kam bei den Teilnehmenden gut an. Martina schätzte den informellen Rahmen, da er einen direkten Austausch und gezielte Unterstützung ermöglichte. Die Veranstaltung zeigte erneut, wie wichtig niedrigschwellige Formate für die Vermittlung digitaler Kompetenzen sind, insbesondere in einer entspannten und vertrauten Umgebung wie dem ASB Käffchen.
Regionale Angebote
Mediensprechstunde
Das ASB Familienzentrum Sömmerda bietet für ältere Menschen eine Medien-sprechstunde an. Dort wird Ihnen individuell bei Fragen und Problemen rund um das Thema Digitalisierung geholfen.
Wo? ASB Familienzentrum Sömmerda, Lucas-Cranach-Straße 20a,
99610 Sömmerda
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Goldschmidt vom ASB Familienzentrum Sömmerda einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 03634 – 61 25 18, E-Mail: familienzentrum@asb-soemmerda.de).
Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie bei Frau Goldschmidt vom ASB Familienzentrum Sömmerda telefonisch unter 03643 – 61 25 18 oder per E-Mail an familienzentrum@asb-soemmerda.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite https://www.asb-soemmerda.de/kinder-jugend/familienzentrum-soemmerda/page.
Kreisvolkshochschule Sömmerda
Die KVHS Sömmerda bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Aktuell gibt es folgendes Angebot:
- Smartphone – Verstehen worum es geht
An drei Terminen wird für Senior:innen der Umgang mit dem Smartphone erklärt. Behandelt werden nicht nur die Grund-funktionen und die verschiedenen Anwendungen (Apps), sondern auch der sichere Umgang mit dem Smartphone.
Wann? Am 21.01., 22.01. und 28.01., jeweils von 15:30 – 17:00 Uhr
Wo? VHS-Hauptgebäude 203, Rheinmetallstr. 2, 99610 Sömmerda
Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 24,00€. Bitte bringen Sie ein Smartphone mit Android-Betriebssystem mit.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03634 – 61 26 40, per E-Mail an kvhs@lra-soemmerda.de oder auf der Internetseite https://www.vhs-soemmerda.de.
Digitaler Engel Thüringen
Der Digitale Engel Thüringen ist ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. und unterstützt ältere Menschen in gesamten Freistaat Thüringen bei Fragen und Problemen rund um das Thema Digitalisierung.
Buttstädt
Thema: voraussichtlich Smartphone-Grundlagen
Wann? am 28.01. von 16:00 – 18:00 Uhr
Wo? Stiftung Finneck, Teilhabezentrum, Rastenberger Str. 40, 99628 Buttstädt
Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Internetseite https://www.thueringen.digitaler-engel.org. Wir freuen uns über Ihre Teilnahmen.
Überregionale Angebote
- Digitalen Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen
für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung. https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.