Digitaler Engel Thüringen vor Ort in Zella-Mehlis

16. Juli 2025
10:00
- 13:30

Wochenmarkt

 Louis‑Anschütz‑Straße

98544 Zella-Mehlis

Themen des Tourstops
Vor Ort, Zella-Mehlis
Teile den Beitrag
Der Stand des Digitalen Engel Thüringen auf einer Straße. Über den Stand ist ein PAvillion aufgebaut. Zwei Personen stehen am Stand.

Trotz strömendem Regen, Urlaubszeit und einem etwas reduzierten Marktangebot war der Info-Stand auf dem Wochenmarkt in Zella-Mehlis ein voller Erfolg. Viele Senior:innen kamen gezielt, weil sie von der Aktion in der Zeitung, dem Stadtanzeiger oder auf Plakaten gelesen hatten. Einige wurden auch direkt von den Kooperationspartnerinnen Alexandra und Katharina angesprochen, die viele Stammkund:innen aus der Bibliothek kannten.

Die Gespräche am Stand waren sehr vielfältig: Eine Seniorin nutzte die Gelegenheit, sich zum DB Navigator und zu einer Busverbindung beraten zu lassen – sie wohnte direkt gegenüber und reichte später sogar eine Wassermelone durchs Fenster als kleine Geste. Ein älterer Herr berichtete von Schwierigkeiten beim Bedienen seines Smartphones. Ihm wurden die grundlegenden Tasten erklärt und eine Einsteigerbroschüre mitgegeben. Ein älteres Ehepaar (87 & 78 Jahre) kam mit gezielten Fragen – unter anderem zur Funktion des Kreises bei WhatsApp, zum Löschen von Fotos, zum Einscannen von QR-Codes und zur digitalen Übermittlung des Stromzählerstands. Letzteres gelang leider nicht vollständig, da eine erforderliche Angabe fehlte.

Besonders groß war das Interesse an der elektronischen Patientenakte (ePA): Ein Ehepaar nahm dazu umfassendes Infomaterial mit. Eine weitere Seniorin, die erst seit einem Monat ein Smartphone besitzt, freute sich über die Möglichkeit, Fragen zu stellen und hilfreiches Material zu erhalten.

Auch Alexandra und Katharina führten viele Gespräche und verwiesen regelmäßig auf das ergänzende Angebot der Einzelsprechstunden in der Bibliothek, für die sie Flyer verteilten.

Trotz wechselhaftem Wetter und gelegentlicher Pausen durch Regenschauer gab es immer wieder intensive Gesprächsphasen – teilweise mit allen drei Ansprechpersonen gleichzeitig im Einsatz. Für einen so kleinen Ort war es ein sehr gelungenes offenes Format, das zeigt, wie groß das Interesse an digitalen Themen auch in ländlicher Umgebung ist.