Digitaler Engel Thüringen vor Ort in Sitzendorf

28. Juli 2025
13:30
- 15:30

Freibad

Badstraße 7

07429 Sitzendorf

Themen des Tourstops
Sitzendorf, Vor Ort
Teile den Beitrag
Ein Sitzgruppe in einem Raum mit älteren Menschen. Martina lächelt in die Kamera.

Im Freibad in Sitzendorf fand eine offene Fragerunde in Kooperation mit Agathe statt. Anders als bei klassischen Vorträgen konnten interessierte Bürger:innen direkt mit ihren individuellen Fragen vorbeikommen. Mobilreferentin Martina beantwortete die Fragen rund um digitale Themen, während sich Vivien Karsai von Agathe Sitzendorf ergänzend um andere Anliegen von Senior:innen kümmerte.

Besonders engagiert zeigte sich ein älterer Herr, der extra aus Saalfeld angereist war. Er schilderte, dass ihn die unregelmäßig auftauchenden Meldungen auf seinem Smartphone verunsichern. Gemeinsam wurden die Einstellungen durchgesehen, unter anderem zeigte Martina ihm, wo er Softwareupdates finden kann und wie die Schnelleinstellungen funktionieren. Im Gespräch berichtete er zudem, dass er kürzlich verwitwet ist und sich gut vorstellen kann, künftig auch das Unterstützungsangebot von Agathe zu nutzen.

Ein weiterer Mann, etwa Anfang 50, brachte seine kritische Haltung gegenüber großen Tech-Unternehmen wie Google und Meta zum Ausdruck – er äußerte Unzufriedenheit darüber, dass diese mit persönlichen Daten Gewinne erzielen (sinngemäß: „Früher gab es die Stasi, heute gibt es Meta und Google“). Daraus entstand eine lebhafte Diskussion, bei der Martina über Datenschutzoptionen, alternative Dienste und Einstellungsmöglichkeiten informierte. Dabei wurde sie auch von den anderen Anwesenden unterstützt – unter anderem von dem Herrn aus Saalfeld und einer interessierten Seniorin.

Diese Seniorin stellte zusätzlich praktische Fragen, etwa wie man einen Screenshot erstellt und wie sich Grußkarten von Google per WhatsApp verschicken lassen.

Ein weiterer Teilnehmer kam spontan dazu – aus reiner Neugier. Er wartete auf einen Glasfaseranschluss in seinem Wohnort und sprach Martina auf veraltete Geschäftsanzeigen bei Google Maps an. Gemeinsam wurde für einen konkreten Fall direkt eine Korrekturmeldung versendet.

Insgesamt zeigte sich, dass die teilnehmenden älteren Menschen bereits recht versiert im Umgang mit ihren Smartphones waren. Dennoch nahmen alle gerne Infomaterialien mit, um ihr Wissen zu vertiefen. Die Veranstaltung war ein gelungenes niedrigschwelliges Format für individuelle Digitalfragen.