Digitaler Engel Thüringen in Triptis: elektronische Patientenakte und E-Rezept

5. November 2025
14:00
- 16:00

Bürgerhaus Triptis

Markt 8

07819 Triptis

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Triptis
Teile den Beitrag
Mehrere Personen sitzen an Tischen in einem hellen Raum und hören einer stehenden Vortragenden zu, die vor einer Präsentationstafel steht.

Mobilreferentin Martina besuchte das Bürgerhaus Triptis, um mit den Senior:innen über die elektronische Patientenakte und das E-Rezept ins Gespräch zu kommen. Insgesamt nahmen elf Interessierte teil, darunter acht Frauen und drei Männer. Die Agathe-Beraterin Nicole Engelmann-Reum unterstützte die Gruppe und holte sogar zwei ältere Damen von zuhause ab, damit sie an der Veranstaltung teilnehmen konnten.

Zu Beginn stellte Martina die wichtigsten Funktionen des E-Rezepts vor. Dabei zeigte sich, dass sich viele Teilnehmende bereits gut mit dem Thema auskannten und einzelne Senior:innen sogar Interesse an der E-Rezept-App hatten. Ein Herr erkundigte sich danach, ob es möglich sei, alle E-Rezepte gesammelt einzusehen. Martina erklärte, dass dies mit der App problemlos möglich ist, sobald sie eingerichtet wurde.

Besonders aufmerksam verfolgte die Gruppe den Teil zur elektronischen Patientenakte. Einige Senior:innen berichteten von ersten eigenen Erfahrungen, darunter eine Teilnehmerin, die erzählte, dass sie bei ihrem letzten Arztbesuch gefragt wurde, ob Befunde in die ePA eingetragen werden sollen. Sie erkundigte sich zugleich, ob auch ältere Unterlagen nachgetragen werden können – was grundsätzlich möglich ist, auch wenn viele Praxen sich derzeit noch in der Umstellungsphase befinden. Für andere war das Thema noch neu, sodass Martinas verständliche Erläuterungen einen hilfreichen Einstieg boten.

Zum Abschluss entstand der Eindruck, dass besonders die ePA für viele Teilnehmende neue und wichtige Informationen bot. Einige Senior:innen gaben die Rückmeldung, dass sie dem Vortrag gut folgen konnten und nun einen besseren Überblick über die Anwendung haben. Zudem bot Frau Engelmann-Reum an, im Rahmen ihrer Smartphone-Schulungen bei der Einrichtung der ePA zu unterstützen – ein Angebot, das in der Runde dankbar aufgenommen wurde.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die den Senior:innen einen verständlichen Zugang zu beiden digitalen Gesundheitsanwendungen ermöglichte.

Einzelberatung

Das Programm AGATHE unterstützt ältere Menschen gegen Einsamkeit und Isolation. Für die VG Triptis bietet die AGATHE-Beraterin Nicole Engelmann-Reum und für die VG Ranis-Ziegenrück bietet die AGATHE-Beraterin Susann Hall regelmäßig kostenlose Beratungen an, auch bei Fragen zum Umgang mit dem Smartphone oder Tablet.

Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld telefonisch mit Frau Engelmann-Reum (Tel.: 0176 – 14 88 00 77) bzw. mit Frau Hall (Tel.: 0160 – 58 48 908) einen Termin zur Einzelberatung und bringen Sie Ihr digitales Gerät zu diesem Termin mit.

VG Triptis

  • Triptis

Wann? an jedem 3. Dienstag im Monat 10:00 – 11:00 Uhr, nächste Termine am 18.11. und 16.12.
Wo?
Stadtbibliothek Triptis, Markt 8, 07819 Triptis

VG Ranis-Ziegenrück

  • Krölpa

Wann? jeden Dienstag von 09:00 – 12:00 Uhr
Wo?
Gemeindeverwaltung Krölpa, Pößnecker Straße 24, 07387 Krölpa

  • Ranis

Wann? jeden Dienstag von 13:00 – 15:00 Uhr
Wo?
Bürgermeisteramt im Rathaus Ranis, Pößnecker Straße 49, 07389 Ranis

  • Ziegenrück

Wann? jeden Donnerstag von 13:00 – 15:30 Uhr
Wo?
Stadtverwaltung Ziegenrück, Markt 6, 07924 Ziegenrück

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 0176 – 14 88 00 77 und 0160 – 58 48 908, per E-Mail agathe@lrasok.thueringen.de oder in den Amtsblättern der VG Triptis und VG Ranis-Ziegenrück.

 

Smartphone-Sprechstunde

Die Stadtbibliothek Bilke in Pößneck unterstützt ältere Menschen im Rahmen einer Smartphone-Sprechstunde bei Fragen und Problemen im Umgang mit dem Smartphone und dem Tablet.

Wann? jeden Montag von 11:00 – 12:00 Uhr
Wo?
Stadtbibliothek Bilke, Klosterplatz 1, 07381 Pößneck
Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03647 -50 03 20, per E-Mail an bibliothek@poessneck.de oder im Internet unter https://www.bibliothek-poessneck.de.

 

Einzelberatung im Rahmen des Seniorentreffs Pößneck

Jede Woche Donnerstag veranstaltet der Behindertenverband Saale-Orla-Kreis e.V. einen Seniorentreff in der Begegnungsstätte Pößneck. Nach vorheriger telefonischer Absprache wird Ihnen in diesem Rahmen bei individuellen Fragen und Problemen zum Smartphone und Tablet geholfen.

Wann? jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr
Wo?
Begegnungsstätte Pößneck, Neustädter Straße 137, 07381 Pößneck

Wichtig: Bitte sprechen Sie sich im Vorfeld telefonisch mit Frau Herrmann vom Behindertenverband ab (Tel.: 03663 – 42 59 520).
Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mit.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03647 -50 55 731, per Mail an behindertenverband-sok@t-online.de oder im Internet unter https://www.behindertenverband-sok.de.

 

Volkshochschule Saale-Orla-Kreis

Die VHS Saale-Orla-Kreis bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Hier finden Sie eine Auswahl des aktuellen Kursangebots:

  • Digitalwerkstatt SOK – Digitale Möglichkeiten im Alltag

An insgesamt 6 Terminen lernen Sie, nicht nur die Bedienung eines Smart-phones mit Android-Betriebssystem kennen, sondern erfahren auch, wie Sie Ihr Smartphone als nützlichen digitalen Alltagshelfer einsetzen können. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene digitale Angebote, allen voran über die verschiedenen Funktionen, Kommunikationsmöglichkeiten und Gesundheitsanwendungen.

Wann? vom 07.11. – 12.12., jeden Freitag von 09:30 – 12:30 Uhr
Wo?
Räumlichkeiten der VHS Saale-Orla-Kreis, Mühlstraße 20b, 07806 Neustadt an der Orla.

Wichtig: Bitte bringen Sie ein Smartphone mit Android-Betriebssystem zum Kurs mit.

Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit Anmeldung möglich.

Weitere Informationen zum gesamten Kursangebot der VHS Saale-Orla-Kreis erhalten Sie telefonisch unter 03663 – 42 48 424 (Geschäftsstelle Schleiz) oder unter 03663 – 48 81 44 (Geschäfts-stelle Pößneck), per E-Mail an info@vhs-sok.de oder auf der Internetseite https://www.vhs-sok.de.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel: Erklärvideos und weitere Materialien.
  • Digitalführerschein (DiFü)
  • Stiftung Digitale Chancen
  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
  • Digital-Kompass: Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
  • Nie zu alt fürs Internet!: Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
  • Lottiai: Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.

Zu den Angeboten finden Sie über unserer Linksammlung.