Sophie war in der Begegnungsstätte Treben zu Gast, um über die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept zu informieren. Während des Vortrags hatte sie zunächst den Eindruck, dass das Interesse eher verhalten war. Gegen Ende wurde jedoch deutlich, dass sich die Teilnehmenden durchaus mit dem Thema auseinandergesetzt hatten – es kamen sehr spezifische Fragen auf, etwa ob Pflegeheime Zugriff auf die ePA oder E-Rezepte ihrer Patient:innen haben, wann das E-Rezept auch für Betäubungsmittel eingeführt wird oder ob die ePA-Software bundesweit einheitlich ist.
Es entwickelte sich zudem eine Diskussion darüber, wie Ärzt:innen Gesundheitsdaten in der ePA nachtragen und ob dies zu einer zusätzlichen Belastung der Praxen führt. Die allgemeine Stimmung war eher skeptisch: Die Teilnehmenden äußerten vielfach den Eindruck, dass das System noch nicht ausgereift sei.
Im Nachgang hatte Sophie noch ein Gespräch mit einem Teilnehmer, der ihr eine E-Rezept-App zeigte, die ohne PIN-Code der Krankenkasse nutzbar ist und bei der die Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS erfolgt. Sie tauschten sich über die aktuellen Herausforderungen bei der Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen aus – insbesondere über die Sorge, dass die Systeme durch die flächendeckende Einführung der ePA überlastet sein könnten.
Regionale Angebote
Mediensprechstunde in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Meuselwitz bietet eine Mediensprechstunde an, bei der Sie alle großen und kleinen Fragen rund um Smartphone, Laptop und Co. zusammen mit der ausgebildeten Medienmentorin Frau Naumann besprechen und klären können.
Wann? nach telefonischer Vereinbarung unter: 03448 443460
Wo? Stadtbibliothek Meuselwitz, Bahnhofstraße 16, 04610 Meuselwitz
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Volkshochschule Altenburger Land
Die VHS Altenburger Land bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Aktuell gibt es unter anderem folgendes Kursangebot:
Digital-Café Meuselwitz
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Meuselwitz findet ein Mal im Monat ein entspanntes Zusammenkommen mit Kaffee und Kuchen statt. Gemeinsam kann man sich über erste Erfahrungen in der digitalen Welt austauschen, sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten mit digitalen Angeboten besprechen.
Wann? monatlich mittwochs 13:30-15 Uhr, nächste Termine sind: 30.04.25, 28. 05.25
Sonstiges: Kursgebühr beträgt 5,00€ und es ist eine Anmeldung erforderlich.
Digital-Café Altenburg
Einmal im Monat kann man sich dem Treffen anschließen und gemeinsam erste Schritte in die digitale Welt zu wagen und alle Themen zur Benutzung digitaler Geräte wie Computer, Laptop und Smartphone besprechen und Fragen zu stellen. Die Gruppe trifft sich in entspannter Athmosphäre mit Kaffee und Kuchen.
Wann? Nächster Termin ist der Donnerstag, 24.04.2025, 13:30-15 Uhr
Wo? VHS ABG-R.6 – PC, Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg
Sonstiges: Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00€ und es ist eine Anmeldung unter: 03447 507928 erforderlich.
PC-Einsteiger – mit Maus und Tastatur in die digitale Welt
In dem Kurs lernen Sie gemeinsam erste Schritte am Computer oder Laptop kennen und erlernen Grundwissen über die Bedienung solcher Geräte. An 8 Terminen erarbeiten Sie gemeinsam die ersten Grundschritte zum Bedienen eines PCs oder Laptops, wie das Ein- und Ausschalten des Gerätes, die Verwendung von Maus und Tastatur oder das Starten von Programmen.
Wann? wöchentlich mittwochs 14:00 – 16:15 Uhr, Start am 23.04.2025,
Wo? VHS ABG-R.5, Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg
Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt mind. 84,60 €
Weitere Informationen zum Kursangebot sowie weiteren Kursen der VHS Altenburger Land erhalten Sie telefonisch unter 03447 -507928, per E-Mail vhs-altenburg@altenburgerland.de oder auf der Internet-seite https://www.vhs-altenburgerland.de/.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digitaler-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/