Digitaler Engel Thüringen in Steinach: elektronische Patientenakte und E-Rezept

1. Oktober 2025
15:00
- 17:00

Seniorencafé im Vereinshaus Reich

Kirchstraße 2

96523 Steinach

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Steinach
Teile den Beitrag
Martina steht vor einer Gruppe älterer Menschen und spricht mit Ihnen-

Bei der Veranstaltung im Seniorencafé im Vereinshaus Reich waren die Senior:innen anfangs sehr interessiert und verfolgten aufmerksam den ersten Teil zum E-Rezept. Viele kannten das E-Rezept bereits, einige äußerten jedoch, dass sie es nicht nutzen möchten, obwohl es seit 2024 gängige Praxis ist.

Die Teilnehmenden waren in ihrem digitalen Vorwissen sehr unterschiedlich: Einige hatten kaum Erfahrungen mit digitalen Geräten, während andere, die ihr Smartphone mitgebracht hatten, die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) als unnötig und zu kompliziert empfanden: „Das richte ich mir nicht ein. Das ist mir zu kompliziert.“

Insgesamt bewertete Martina die Veranstaltung als gelungen. Besonders positiv war, dass Frau Blechschmidt alles gut vorbereitet hatte und viele ältere Menschen erreicht wurden, die bislang wenig oder gar keinen Bezug zur Digitalisierung hatten.

Regionale Angebote

Digital-Treff für Senior:innen

Die AGATHE-Beraterin Christina Reuther bietet regelmäßig einen Digital-Treff für Senior:innen an, um gemeinsam die digitale Welt zu erkunden und einen sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen.

Wo? Bürgerhaus, Marktstraße 2, 98724 Neuhaus am Rennweg
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Frau Reuther an (Tel.: 03675 – 87 13 31).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03675 – 87 13 31, per E-Mail an christina.reuther@lkson.de oder im Stadtkurier Neuhaus, dem Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg und der Gemeinde Goldisthal.

Einzelberatungen

Darüber hinaus unterstützt die AGATHE- Beraterin Christina Reuther auch bei individuellen Fragen und Problemen im Umgang mit dem Smart-phone und Tablet.

Wo? Stadt Schalkau, Stadt Lauscha, Stadt Neuhaus am Rennweg und Gemeinde Goldisthal
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Reuther telefonisch einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 03675 – 87 13 31)

Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03675 – 87 13 31, per E-Mail an christina.reuther@lkson.de  oder im Internet unter https://www.kreis-sonneberg.de/agathe/.

Trickbetrug erkennen und verhindern

In dieser Informationsveranstaltung informieren die Polizei Sonneberg und die Volkssolidarität gemeinsam über gefährliche Betrugsmaschen an der Haustür, am Telefon und im Internet und stellen wirksame Handlungsempfehlungen zum eigenen Schutz vor.

Wo? Vereinshaus „Reich“, Kirchstraße 2, 96523 Steinach

Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch zur Teilnahme an (Tel.: 0151 – 50 69 52 29 oder 0176 – 20 58 75 44)
Sonstiges: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 0151 – 50 69 52 29 oder 0176 – 20 58 75 44, oder im Veranstaltungskalender der Stadt Steinach https://www.steinach-thueringen.de/veranstaltungen/index.php.

Volkshochschule Sonneberg

Die VHS Sonneberg bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwen-dung digitaler Geräte an. Aktuell gibt es unter anderem folgendes Kursangebot:

  • Einsteigerkurs für alle Altersklassen: Smartphone mit Android
    In vier Terminen lernen Sie die Grundbegriffe und -kenntnisse für die Nutzung eines Smartphones mit Android-Betriebssystems. Sie lernen nicht nur die Grundlagen in der Bedienung eines Smartphones, sondern erhalten auch nützliche Hinweise zur Organisation Ihres Geräts.

Wo? VHS Sonneberg, Raum 206, Coburger Straße 32a, 96515 Sonneberg

Wichtig: Bitte bringen Sie ein Smartphone mit Android-Betriebssystem zum Kurs mit.

Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 54,00€.

  • Künstliche Intelligenz & Android – Den Alltag clever gestalten
    In vier Terminen lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) auf Ihrem Android-Smartphone kennen und üben, diese sinnvoll für Ihren Alltag einzusetzen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre digitalen Kompetenzen stärken bzw. ganz neu einsteigen möchten. Technisches Vorwissen ist für diesen Kurs nicht erforderlich.

Wo? VHS Sonneberg, Raum 206, Coburger Straße 32a, 96515 Sonneberg

Wichtig: Bitte bringen Sie ein Smartphone mit Android-Betriebssystem zum Kurs mit.

Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 42,00€.

Weitere Informationen zum gesamten Kursangebot der VHS Sonneberg erhalten Sie telefonisch unter 03675 – 87 16 20, per E-Mail an vhs@lkson.de oder auf der Internetseite https://www.vhs-sonneberg.de.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/