Digitaler Engel Thüringen in Stadtroda: Desinformation, Falschnachrichten und Filterblasen

11. März 2025
- 12:00

Mehrgenerationenhaus Stadtroda

Zeitzgrund 6

07646 Stadtroda

Themen des Tourstops
Desinformation, Stadtroda
Teile den Beitrag

Sophie hielt eine Veranstaltung zum Thema Desinformation und Filterblasen im Mehrgenerationenhaus Stadtroda. Die Teilnehmenden waren teils regelmäßige Besucher:innen des Medien-Cafés, das von Frau Voigt geleitet wird, teils neue Interessierte. Die Veranstaltung wurde in einer offenen und angenehmen Atmosphäre bei Kaffee und Keksen durchgeführt.

Die Kooperationspartnerin Frau Voigt stellte Sophie vor und betonte zu Beginn, dass es um allgemeine Informationen zu Desinformation geht und politische Diskussionen heute keinen Platz haben. Diese Einordnung wurde von den Teilnehmenden respektiert und ohne Widerworte angenommen. Während des Vortrags gab es einige gezielte Fragen, zum Beispiel zur Unterscheidung von Cookies und Algorithmen, zur Funktionsweise von Social Media-Bots oder zur Einordnung von Wahlversprechen, die sich im Nachhinein als nicht umsetzbar erweisen.

Im Anschluss entwickelte sich eine interessierte Diskussionsrunde, bei der verschiedene Themen vertieft wurden. Besonders strafrechtliche Konsequenzen von Falschaussagen im Netz, die Einordnung von Phishing-Mails im Zusammenhang mit Desinformation sowie die Mechanismen hinter Spam-Filtern waren von Interesse. Gemeinsam wurde eine außergewöhnliche Nachricht aus der Ostthüringer Zeitung (OTZ) auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, was die Teilnehmenden besonders spannend fanden.

Spontan druckte Frau Voigt während der Diskussion Checklisten zur Überprüfung von Falschnachrichten aus, die im Vortrag thematisiert wurden – eine Idee, die Sophie so gut fand, dass sie diese Materialien zukünftig immer ausgedruckt mitbringen möchte. Nachdem ein Teil der Gruppe gegangen war, regte Frau Voigt an, einen weiteren Termin anzusetzen. Daraufhin äußerten einige Senior:innen Interesse an einer Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte (ePA). Im kleinen Kreis beantwortete Sophie dazu bereits einige Fragen, darunter zur Einführung der ePA, zur Speicherung der Daten und zu den Zugriffsmöglichkeiten durch Ärzt:innen im Ausland.

Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die offene und wissbegierige Haltung der Senior:innen, insbesondere aus Gruppen, die sich regelmäßig mit Digitalisierungsthemen beschäftigen, zeigte sich erneut als sehr förderlich für den Austausch.

Regionale Angebote

Das Medien-Café in Stadtroda

In entspannter Athmosphäre werden Themen rund um Tablet, Handy & Co. besprochen, um Senior:innen im sicheren Umgang mit den Geräten zu helfen. Veranstalter ist das Bildungswerk BLITZ e.V.

Wann? 1x im Monat, nächste Termine: 25.02. und 25.03. jeweils um 14:00 Uhr
Wo?
Familienhaus im Zeitzgrund, Zeitzgrund 6, 07646 Stadtroda
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

 Angebote in Jena-Lobeda
Mediensprechsstunde bei der AWO

In einer festen Gruppe findet jeden zweiten Dienstag im Mehrgenerationenhaus „Wohnpark Lebenszeit“ eine Mediensprechstunde statt, bei der Sie sich in allen Fragen rund um Smartphone, Latop, Tablet und Co. Beraten und helfen lassen können. Meisten gibt es zuvor auch einen kleinen Impuls-Vortag zu einem bestimmten Thema, dass dann ausführlich besprochen werden kann.

Wann? alle zwei Wochen Dienstag, nächster Termin 18.03.2025, 15:30 – 17:00 Uhr
Wo? AWO Mehrgenerationenhaus „Wohnpark Lebenszeit“, Rudolf-Breitscheid-Straße 2, 07747 Jena
Wichtig: Zu, Schnuppern können Sie gerne einfach vorbei kommen. Bringen Sie außerdem wenn möglich Ihr eigenes Gerät mit.
Sonstiges: Für Informationen melden Sie sich gerne
bei Frau Fathke unter Tel. 03641 – 8724500.

 

Smartphone-Café im DRK Seniorenbegegnungszentrum

Alle 14 tage findet in der Begegnungstätte eine
Austausch-Runde zum Thema Smartphone statt. Bei nettem Beisammen-Sein und Kaffee und Kuchen könne Sie Fragen
stellen und sich untereinander austauschen.

Wann? Alle zwei Wochen Dienstag, nächster Termin 18.03., ab 13:30 Uhr
Wo? DRK Seniorenbegegnungszentrum, Ernst-Schneller-Str. 10, 07747 Jena
Wichtig: Es wird darum gebeten, dass Sie sich vorher unter der Nummer 03641 – 334614 anmelden. Bitte bringen Sie außerdem Ihr eigenes Gerät mit.
Sonstiges: Die Teilnahme kostet 2€.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digitaler-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/