An der Veranstaltung nahmen insgesamt vier Seniorinnen teil. Der Vortrag fand in den Räumlichkeiten eines Kindergartens statt, zwei der anwesenden Frauen waren selbst früher als Kindergärtnerinnen tätig. Die Atmosphäre war freundlich und unterstützend – die Kooperationspartnerin war sehr herzlich, half aktiv beim Aufbau und äußerte ihre große Wertschätzung für das Angebot des Digitalen Engel Thüringen.
Kurz vor Beginn der Veranstaltung traf ein Kamerateam des MDR ein, filmte den ersten Teil zum E-Rezept mit und führte anschließend Interviews mit Martina sowie einer der Teilnehmerinnen.
Die Gruppe war, wie so oft, sehr heterogen: Zwei der Seniorinnen waren bereits gut informiert und bestellen ihre Medikamente regelmäßig bei einer Online-Apotheke. Eine von ihnen kümmert sich zudem um die Gesundheitsversorgung ihres Ehemanns und bringt daher umfangreiche Erfahrung mit.
Die Teilnehmenden verhielten sich insgesamt eher zurückhaltend, es gab nur wenige Rückfragen. Unter anderem wurden folgende Themen angesprochen:
-
Wenn eine Apotheke ein Medikament nicht vorrätig hat – kann man das E-Rezept auch in einer anderen Apotheke einlösen? Und sieht diese dann, welche Medikamente bereits eingelöst wurden?
-
Ab wann werden Gesundheitsdaten in die ePA eingetragen? Und wie erfährt man davon?
-
Wo finde ich die App meiner Krankenkasse?
-
Wie kann die ePA auf einem Computer oder Laptop genutzt werden, wenn kein NFC verfügbar ist?
Insgesamt war es eine ruhige, sachliche Veranstaltung. Besonders hervorzuheben ist die mediale Begleitung sowie die Wertschätzung der Kooperationspartnerin für das niedrigschwellige Informationsangebot.
Regionale Angebote
Einzelsprechstunde
Das Frauenzentrum Waage in Saalfeld bietet auf Anfrage eine Einzelsprech-stunde an. Dort wird Ihnen in einer individuellen Beratung bei Fragen und Problemen zu digitalen Geräten geholfen.
Wo? Frauenzentrum Waage, Brudergasse 11, 07318 Saalfeld
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Schiwietz vom Frauenzentrum Waage telefonisch einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 0160 – 97 35 07 87)
Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03631 – 52 56 40 18, per E-Mail an s.guenther@diakonie-wl.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-wl.de.
Handy- & Computerkurs
Der Freizeittreff „Regenbogen“ des Diakonievereins Rudolstadt e.V. bietet regel-mäßig einen Handy- und einen Computerkurs an. Dort erlernen Sie die Grund-lagen für den alltäglichen Umgang mit diesen Geräten.
Wann? Informieren Sie sich bitte bei Frau Reußmann vom Freizeittreff „Regenbogen“ über die aktuellen Kurstermine (Tel.: 03672 – 34 59 08, E-Mail: regenbogen@diakonie-ru.de).
Wo? Freizeittreff „Regenbogen“, Erich-Correns-Ring 39, 07407 Rudolstadt
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Geräte mit.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 34 59 08, per E-Mail an regenbogen@diakonie-ru.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-in-rudolstadt.de.
Computerclub für Fortgeschrittene
Jede Woche Mittwoch behandelt der Computerclub in der AWO Begegnungs-stätte Kopernikusweg Themen rund um den Computer. Dieses Angebot richtet sich an ältere Menschen, die bereits über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer verfügen.
Wann? jeden Mittwoch von 09:30 – 11:00 Uhr
Wo? AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg, Kopernikusweg 2, 07407 Rudolstadt
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Herrn Appelfeller von der AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg an (Tel.: 03672 – 47 65 79).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 47 65 79, per E-Mail an kopernikusweg@awo-rudolstadt.de oder auf der Internetseite https://www.awo-rudolstadt.de/Begegnung-Kopernikus-Angebote.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/