Digitaler Engel Thüringen in Remda: elektronische Patientenakte und E-Rezept

8. Juli 2025
15:00
- 17:00

Vereinshaus Remda

Am Kalten Frosch 10

07407 Rudolstadt

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Remda
Teile den Beitrag

Die Veranstaltung im Vereinshaus Remda zum Thema elektronische Patientenakte und E-Rezept begann zunächst eher mit einer verhaltenen Stimmung. Am Anfang des Vortrags gab es einige Verständnisfragen, etwa zur Gültigkeitsdauer des E-Rezepts oder zur Abrechnung von Medikamenten mit Zuzahlung zwischen Apotheke und Krankenkasse.

Im Anschluss entwickelte sich jedoch eine offenere und sehr wertschätzende Gesprächsatmosphäre: Mehrere Frauen bedankten sich für den Vortrag und kamen noch einmal direkt auf das Thema zu sprechen. Zwei Teilnehmende äußerten konkretes Interesse an der Nutzung der ePA-App und erzählten, dass sie sich für die Einrichtung gezielt Unterstützung holen möchten. Es wurde außerdem berichtet, dass Hausärzt:innen zum Teil die ePA noch nicht aktiv nutzen, etwa wenn MRT-Bilder weiterhin physisch mitgebracht werden müssen. Gleichzeitig wurde betont, dass die Teilnehmenden die ePA grundsätzlich für eine gute Idee halten – sie aber momentan noch nicht ausgereift sei.

Besonders zum Ende der Veranstaltung war die Stimmung sehr herzlich: Eine Teilnehmerin überreichte als Dank einen kleinen Talismann, eine andere schenkte einen selbst gepflückten Blumenstrauß aus dem Garten von Frau Martin – beides sehr liebe Gesten. Diese persönlichen Begegnungen haben den Tag besonders schön abgerundet.

Regionale Angebote

Einzelsprechstunde

Das Frauenzentrum Waage in Saalfeld bietet auf Anfrage eine Einzelsprech-stunde an. Dort wird Ihnen in einer individuellen Beratung bei Fragen und Problemen zu digitalen Geräten geholfen.

Wo? Frauenzentrum Waage, Brudergasse 11, 07318 Saalfeld
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Schiwietz vom Frauenzentrum Waage telefonisch einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 0160 – 97 35    07 87)

Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03631 – 52 56 40 18, per E-Mail an s.guenther@diakonie-wl.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-wl.de.

 

Handy- & Computerkurs

Der Freizeittreff „Regenbogen“ des Diakonievereins Rudolstadt e.V. bietet regel-mäßig einen Handy- und einen Computerkurs an. Dort erlernen Sie die Grund-lagen für den alltäglichen Umgang mit diesen Geräten.

Wann? Informieren Sie sich bitte bei Frau Reußmann vom Freizeittreff „Regenbogen“ über die aktuellen Kurstermine (Tel.: 03672 – 34 59 08, E-Mail: regenbogen@diakonie-ru.de).
Wo?
Freizeittreff „Regenbogen“, Erich-Correns-Ring 39, 07407 Rudolstadt
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Geräte mit.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 34 59 08, per E-Mail an regenbogen@diakonie-ru.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-in-rudolstadt.de.

Computerclub für Fortgeschrittene

Jede Woche Mittwoch behandelt der Computerclub in der AWO Begegnungs-stätte Kopernikusweg Themen rund um den Computer. Dieses Angebot richtet sich an ältere Menschen, die bereits über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer verfügen.

Wann? jeden Mittwoch von 09:30 – 11:00 Uhr
Wo?
AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg, Kopernikusweg 2, 07407 Rudolstadt
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Herrn Appelfeller von der AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg an (Tel.: 03672 – 47 65 79).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 47 65 79, per E-Mail an kopernikusweg@awo-rudolstadt.de oder auf der Internetseite https://www.awo-rudolstadt.de/Begegnung-Kopernikus-Angebote.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/