Die Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte (ePA) und dem E-Rezept fand im Lesecafé des Renaissanceschlosses Ponitz statt – einem besonders stimmungsvollen und geschichtsträchtigen Ort. Nachdem Philipp Martina direkt im Anschluss an die Vormittagsveranstaltung in Gößnitz nach Ponitz gebracht hatte, konnte sie den Raum in Ruhe vorbereiten.
Vor Ort wurde sie herzlich von Christiane vom Schlossverein empfangen, die gemeinsam mit zwei Helfenden nicht nur den Raum liebevoll eingedeckt, sondern Martina auch eine kleine Schlossführung gegeben hatte.
Insgesamt nahmen 28 Senior:innen teil, darunter 20 Frauen und 8 Männer. Besonders erfreulich war, dass acht Teilnehmende bereits am Vormittag in Gößnitz dabei gewesen waren – begeistert vom ersten Termin und interessiert an der Vertiefung zum Thema ePA und E-Rezept. Unter ihnen befand sich auch Bärbel Preiß, die Seniorenbeauftragte des Altenburger Landes.
Bei Kaffee und Kuchen begann Martina ihren Vortrag. Die Senior:innen folgten aufmerksam und zeigten großes Interesse. Viele verstanden den Mehrwert der E-Rezept-App, bevorzugten jedoch weiterhin die Einlösung über die elektronische Gesundheitskarte, da sie diese Methode bereits kennen.
Beim Thema ePA wurde die Aufmerksamkeit noch einmal größer, da die meisten Senior:innen genau deswegen gekommen waren. Martina fragte wie gewohnt ab, wer bereits beim Arzt oder bei der Ärztin war und erste Erfahrungen mit der ePA gemacht hatte – nur eine Person berichtete, dass Daten eingetragen wurden, während andere angaben, bisher keine Rückmeldung erhalten zu haben.
Die Mehrheit der Teilnehmenden sah die ePA als sehr nützlich an und äußerte den Wunsch, sie künftig zu nutzen. Gleichzeitig herrschte Unsicherheit bei der praktischen Einrichtung. Da diese je nach Krankenkasse unterschiedlich abläuft, bot Philipp den Ponitzer Senior:innen Unterstützung bei der Einrichtung an – unter der Voraussetzung, dass sie ihre PIN von der Krankenkasse mitbringen.
Im Verlauf des Nachmittags stellten die Teilnehmenden zahlreiche Fragen, unter anderem:
– Kann ich ein Folgerezept mit der eGK einlösen?
– Ist ein Widerspruch gegen die ePA weiterhin nötig?
– Wie kommen alte Gesundheitsdaten in die ePA?
– Gibt es fortlaufende datenschutzrechtliche Überprüfungen bei der ePA?
– Kann ich bestimmten (Fach-)Ärzt:innen das Eintragen von Gesundheitsdaten untersagen?
Martina war sehr zufrieden mit der Veranstaltung. Die Gruppe war aufmerksam, interessiert und stellte viele gezielte Fragen. Besonders positiv blieb ihr die herzliche Atmosphäre im Gedächtnis – sowohl dank der engagierten Gastgeber:innen des Schlossvereins als auch durch die vertraute Dynamik der Teilnehmenden, von denen einige bereits am Vormittag gemeinsam in Gößnitz dabei gewesen waren. Das Lesecafé bot dafür einen idealen Rahmen und machte den Tag zu einem rundum gelungenen Doppeltermin.
Regionale Angebote
AGATHE Altenburger Land
AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft ist ein vom Thüringer Ministerium für Gesundheit, Soziales, Arbeit und Familie (TMGSAF) gefördertes Projekt und richtet sich an alleinlebende Senior:innen. Qualifizierte Fachkräfte beraten Sie kostenfrei, unverbindlich und vermitteln Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für alle Lebenslagen.
Neben der Einzelberatung bietet das AGATHE-Team im Altenburger Land auch eine Smartphone-Schulungen für Senior:innen in verschiedenen Einrichtungen im gesamten Landkreis an.
Volkshochschule Altenburger Land
Die VHS Altenburger Land bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Hier finden Sie eine Auswahl des aktuellen Kursangebots:
- Digital-Café
Im Rahmen des Digital-Cafés lernen Sie in ungezwungener Atmosphäre die Handhabung von digitalen Geräten kennen. Zudem können Sie sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen mit anderen über die vielen Möglich-keiten und Ideen der digitalen Welt austauschen. Bitte bringen Sie zum Digital-Café Ihr eigenes Gerät mit.
Pro Termin wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00€ erhoben.
- Digital fit mit WhatsApp: Kommunikation für Einsteiger
In zwei Terminen werden Ihnen Schritt für Schritt die Grundlagen des be-liebten Messenger-Dienstes WhatsApp gezeigt. Dabei lernen Sie nicht nur Nachrichten zu versenden, Bilder und Videos zu teilen und Gruppenchats zu erstellen, sondern auch zum Schutz Ihrer Daten die richtigen Einstellungen zu treffen. - Android-Smartphone für Einsteiger
An einem Termin lernen Sie die Grundlagen für den Umgang mit einem Smartphone kennen. Für die ersten Schritte wird Ihnen das Einrichten der Einstellungen, das Telefonieren und Schreiben von Nachrichten, das Herunterladen von Anwendungen (Apps) und das Surfen im Internet anschaulich erklärt. - Android-Smartphone für Einsteiger – Wiederholung und Fortsetzung
Nach Teilnahme am Einführungskurs haben Sie die Möglichkeit, an einem Fortsetzungstermin Ihre Kenntnisse zu vertiefen sowie neue Funktionen kennenzulernen. Zudem gibt es auch Raum für individuelle Fragen und den Austausch von Erfahrungen. - Datenschutz bei Social-Media-Anwendungen
Dieser Kurs zeigt Ihnen an einem Termin, wie Sie Ihre persönlichen Daten im digitalen Raum schützen. Dabei lernen Sie, wie Sie Ihre Konten sicher einstellen und Ihre persönlichen Daten gezielt kontrollieren, um Ihre Privatsphäre in Sozialen Netzwerken zu wahren.
Weitere Informationen zum gesamten Kursangebot der VHS Altenburger Land erhalten Sie telefonisch unter 034491 – 27 589 (Geschäftsstelle Schmölln) oder unter 03447 – 50 79 28 (Geschäftsstelle Altenburg), per E-Mail an schmoelln@altenburgerland.de oder altenburg@altenburger land.de oder auf der Internetseite https://www.kvhs-greiz.de.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/
