Digitaler Engel Thüringen in Piesau: elektronische Patientenakte und E-Rezept

23. Juni 2025
14:00
- 16:00

Begegnungsstätte Piesau

Straße des Friedens 17

98724 Piesau

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Piesau
Teile den Beitrag
Sophie steht hinter einer Gruppe älterer Menschen, die an einem Tisch sitzt. Sie spricht mit ihnen. An der Wand vor ihnen ist eine Präsentation an die Wand projiziert.

An der Veranstaltung nahmen insgesamt 11 Personen teil, darunter vier Männer. Nach ihrer Ankunft musste Sophie zunächst den richtigen Raum im großen Gebäude suchen. Eine Mitarbeiterin begrüßte sie jedoch herzlich und hatte bereits eine kleine Kaffeetafel im Veranstaltungsraum vorbereitet. Kooperationspartnerin Frau Schaarschmidt traf rechtzeitig ein, übernahm die Begrüßung der Gäste und begleitete die Veranstaltung durchgehend.

Die Gruppe war sehr vielfältig. Ähnlich wie bei früheren Veranstaltungen zeigten sich viele Teilnehmende zunächst skeptisch gegenüber der elektronischen Patientenakte (ePA). Im Laufe des Vortrags konnten jedoch einige Bedenken ausgeräumt werden. Besonders hilfreich war die Vorstellung der ePA-App – viele fanden diese anschaulich und hilfreich für das Verständnis.

Die größte Hürde sahen viele in der Einrichtung der App. Gemeinsam wurden mögliche Unterstützungswege besprochen – etwa der Besuch bei der Krankenkasse, die Unterstützung durch Kinder oder Enkelkinder oder die Teilnahme an einem Digitalcafé. Der Wunsch nach einer speziellen Veranstaltung des Digitalen Engel Thüringen zur praktischen Einrichtung der ePA-App wurde ebenfalls geäußert.

Im Gespräch kamen zahlreiche Fragen auf, darunter:

  • Wie lange ist ein E-Rezept gültig?

  • Wird ein abgelaufenes E-Rezept automatisch zum Selbstzahler-Rezept?

  • Ist ein E-Rezept auch im Ausland gültig?

  • Können Ärzt:innen im Ausland auf die ePA zugreifen?

  • Haben Rettungskräfte Zugriff auf die ePA oder können sie auf das Smartphone der betroffenen Person zugreifen?

  • Können Ärzt:innen das E-Rezept direkt an die Apotheke senden, sodass diese es per Botendienst liefern kann – auch ohne Nutzung der App?

Teilweise war eine gewisse Frustration über die Komplexität des Themas spürbar. Am Ende der Veranstaltung hatte Sophie jedoch den Eindruck, dass viele Fragezeichen gelöst werden konnten. Es blieb ein insgesamt positiver Eindruck zurück – mit mehr Verständnis und Offenheit gegenüber der ePA.

Regionale Angebote

Einzelsprechstunde

Das Frauenzentrum Waage in Saalfeld bietet auf Anfrage eine Einzelsprech-stunde an. Dort wird Ihnen in einer individuellen Beratung bei Fragen und Problemen zu digitalen Geräten geholfen.

Wo? Frauenzentrum Waage, Brudergasse 11, 07318 Saalfeld
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Schiwietz vom Frauenzentrum Waage telefonisch einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 0160 – 97 35    07 87)

Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03631 – 52 56 40 18, per E-Mail an s.guenther@diakonie-wl.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-wl.de.

 

Handy- & Computerkurs

Der Freizeittreff „Regenbogen“ des Diakonievereins Rudolstadt e.V. bietet regel-mäßig einen Handy- und einen Computerkurs an. Dort erlernen Sie die Grund-lagen für den alltäglichen Umgang mit diesen Geräten.

Wann? Informieren Sie sich bitte bei Frau Reußmann vom Freizeittreff „Regenbogen“ über die aktuellen Kurstermine (Tel.: 03672 – 34 59 08, E-Mail: regenbogen@diakonie-ru.de).
Wo?
Freizeittreff „Regenbogen“, Erich-Correns-Ring 39, 07407 Rudolstadt
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Geräte mit.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 34 59 08, per E-Mail an regenbogen@diakonie-ru.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-in-rudolstadt.de.

Computerclub für Fortgeschrittene

Jede Woche Mittwoch behandelt der Computerclub in der AWO Begegnungs-stätte Kopernikusweg Themen rund um den Computer. Dieses Angebot richtet sich an ältere Menschen, die bereits über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer verfügen.

Wann? jeden Mittwoch von 09:30 – 11:00 Uhr
Wo?
AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg, Kopernikusweg 2, 07407 Rudolstadt
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Herrn Appelfeller von der AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg an (Tel.: 03672 – 47 65 79).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 47 65 79, per E-Mail an kopernikusweg@awo-rudolstadt.de oder auf der Internetseite https://www.awo-rudolstadt.de/Begegnung-Kopernikus-Angebote.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/