Digitaler Engel Thüringen in Pferdingsleben: elektronische Patientenakte und E-Rezept

18. August 2025
14:00
- 16:00

Gemeindehaus Pferdingsleben

Anger 99

99869 Pferdingsleben

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Pferdingsleben
Teile den Beitrag
Sophie steht vor einer großen Gruppe älterer Menschen, die in einem großen Saal auf Holzstühlen sitzen.

Die Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte und zum E-Rezept im Gemeindehaus Pferdingsleben war durchweg gelungen. Die Mobilreferentin Sophie wurde herzlich von der Dorfkümmerin Frau Siegfried und ihrer Begleiterin empfangen. Der Raum war bereits vorbereitet: Die Tische waren liebevoll mit Kaffee, Getränken und Keksen gedeckt, und beim Ausladen sowie bei der Verteilung der Materialien wurde tatkräftig geholfen. Auch das Fotografieren der Veranstaltung war nach Zustimmung der Teilnehmenden problemlos möglich.

Insgesamt nahmen 17 Personen teil – 16 Frauen und ein Mann. Das Interesse am Thema war groß, die Gruppe war aufmerksam und beteiligte sich aktiv mit Fragen. Diskutiert wurden unter anderem: Ob es eine Vollmacht braucht, um das E-Rezept eines Angehörigen einzulösen, ob Ärzt:innen auf Wunsch weiterhin ein Rezept in Papierform ausstellen müssen, ob die ePa auch für medizinisches Personal im Ausland einsehbar ist, ab welchem Alter man eine ePa erhält und ob alle Krankenhäuser in Deutschland auf die ePa zugreifen können. Besonders gegen Ende entwickelte sich eine angeregte Diskussion über den Umfang des Zugriffs durch Ärzt:innen und die Frage, ob und welche älteren Gesundheitsdaten in die ePa übertragen werden sollten.

Zum Abschluss bedankte sich die Senior:innengruppe mit einem selbst gebastelten Geschenk – einer kleinen Tischleuchte, über die sich die Mobilreferentin sehr freute. Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine offene, interessierte Atmosphäre und eine wertschätzende Zusammenarbeit aus.

Bei dieser Veranstaltung handelte es sich um die 100. durchgeführte Veranstaltung des Digitalen Engels Thüringen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmenden, Kooperationspartner:innen und Freund:innen des Projekts bedanken!