Digitaler Engel Thüringen in Mannstedt (Buttstädt): elektronische Patientenakte und E-Rezept

16. April 2025
14:00
- 16:00

Dorfgemeinschaftshaus Mannstedt

Lindenstraße 104

99628 Buttstädt

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Mannstedt
Teile den Beitrag
Martina steht lächelnd vor einer Gruppe ältere Menschen, die an einem großen TIsch sitzen. Hinter ihr ist eine Präsentation auf die Wand projiziert.

Martina war zu Gast im Dorfgemeinschaftshaus Mannstedt, wo sie mit einer festen Senior:innengruppe über die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept sprach. Die Veranstaltung wurde auf Wunsch der Kooperationspartnerin Carmen Werner geöffnet – so kam auch eine weitere Interessierte aus dem Umfeld hinzu.

Die Gruppe war sehr interessiert und hörte während der gesamten Veranstaltung aufmerksam zu. Die Entscheidung, den Vortrag in zwei Teile zu gliedern – zunächst das E-Rezept, dann eine Kaffeepause mit Kuchen, gefolgt vom Teil zur ePA – erwies sich als gute Struktur für die Gruppe.

Die meisten Teilnehmenden waren noch vergleichsweise jung, zwei ältere Frauen wirkten stellenweise etwas überfordert – doch hier zeigte sich die Stärke der Gruppe: Die übrigen Teilnehmenden boten sofort ihre Unterstützung an. Besonders interessiert zeigte sich eine Frau, deren Sohn blind ist. Sie fragte, ob die ePA barrierefrei sei. Parallel dazu recherchierte sie im Internet und fand heraus, dass die Barrierefreiheit der App bislang noch nicht vollständig gewährleistet ist, aber für die Zukunft angekündigt wurde.

Weitere Fragen drehten sich um den Zeitpunkt, bis zu dem ein Widerspruch gegen die ePA möglich ist, sowie um die konkrete Einrichtung der ePA. Eine Teilnehmerin äußerte sich während des Vortrags wiederholt kritisch über das Gesundheitssystem, insbesondere darüber, dass die elektronische Gesundheitskarte alle drei Monate neu eingelesen werden muss – eine Frage, auf die Martina verständlicherweise keine zufriedenstellende Antwort geben konnte.

Trotz einzelner kritischer Stimmen empfand Martina die Veranstaltung insgesamt als gelungen. Besonders die herzliche Atmosphäre und die engagierte Unterstützung von Carmen Werner machten den Termin für sie sehr angenehm.

Regionale Angebote

Mediensprechstunde     

Das ASB Familienzentrum Sömmerda bietet für ältere Menschen eine Medien-sprechstunde an. Dort wird Ihnen individuell bei Fragen und Problemen rund um das Thema Digitalisierung geholfen.

Wo? ASB Familienzentrum Sömmerda, Lucas-Cranach-Str. 20a, 99610 Sömmerda
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Goldschmidt vom ASB Familienzentrum Sömmerda einen Termin zur Einzelberatung (Tel.:  03634 – 61 25 18, E-Mail: familienzentrum@asb-soemmerda.de).
Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie bei Frau Goldschmidt vom ASB Familienzentrum Sömmerda telefonisch unter 03643 – 61 25 18 oder per   E-Mail an familienzentrum@asb-soemmerda.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite https://www.asb-soemmerda.de/kinder-jugend/familienzentrum-soemmerda/page.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digitaler-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/