Martina führte eine anspruchsvolle und gut besuchte Veranstaltung in Bad Frankenhausen durch. Die Teilnehmenden zeigten ein hohes Interesse an der elektronischen Patientenakte (ePA) und kamen mit einem beeindruckenden Vorwissen sowie gezielten Fragen, unterstützt durch mitgebrachte Zeitungsartikel.
Zu Beginn der Veranstaltung zeigten die gezielten Fragen der Teilnehmenden ein ernsthaftes Interesse an der aktiven Nutzung der ePA. Themen, die während der Veranstaltung behandelt wurden, waren:
- Ab wann die ePA für sie in Kraft tritt und ob Notärzt:innen im Ernstfall ohne Weiteres auf die ePA zugreifen können.
- Die Rolle der Krankenkassen-PIN bei der Aktivierung der ePA und ob ein Widerspruch erforderlich ist, wenn die ePA nicht aktiviert wird.
- Ob die ePA nach einem Widerspruch vollständig gelöscht wird und wie lange sie nach dem Tod einer Person gespeichert bleibt.
- Die Möglichkeit, eine Patientenverfügung in der ePA zu hinterlegen, und ob mehrere ePAs auf einem Gerät geöffnet werden können, unter Berücksichtigung der Gerätebindung.
- Ob es eine Desktop-Variante der ePA gibt.
Ein älteres Paar reiste extra 25 Kilometer mit dem Auto an, um die Veranstaltung zu besuchen, da es in ihrer Region kein vergleichbares Angebot gibt. Eine weitere Teilnehmerin berichtete, dass sie den Termin online in der Zeitung gelesen hatte. Sie war begeistert von der Veranstaltung und äußerte den Wunsch nach weiteren Terminen in Bad Frankenhausen, da sie nicht mobil ist und andere Orte wie Artern oder Roßleben nicht erreichen kann.
Die Veranstaltung war geprägt von einer interessierten und gut informierten Gruppe, die aktiv in den Austausch ging. Martina zeigte sich beeindruckt von dem hohen Vorwissen und der Ernsthaftigkeit der Teilnehmenden. Diese positive Resonanz unterstreicht die Bedeutung solcher Formate, insbesondere in Regionen wie Bad Frankenhausen, wo die Nachfrage nach Aufklärung und Unterstützung bei digitalen Themen groß ist. Die Veranstaltung wurde als anspruchsvoll und äußerst bereichernd bewertet.
Regionale Angebote
Handy-Stammtisch
Das VHS-Bildungswerk Artern, das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe und das Sportlerheim Heygendorf veranstalten je einen regelmäßigen Handy-Stammtisch zum gemeinsamen Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung im Umgang mit mobilen Geräten.
- VHS-Bildungswerk Artern
Wann? jeden zweiten Mittwoch ab 10:00 Uhr, nächster Termin am 22.01.
Wo? VHS-Bildungswerk Artern, Rudolf-Breitscheid-Str. 22, 06556 Artern
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos. - Sportlerheim Heygendorf
Wann? jeden zweiten Montag ab 13:00 Uhr, nächster Termin am 20.01.
Wo? Sportlerheim Heygendorf, Allstedter Chaussee 2, 06556 Artern OT Heygendorf
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
- Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe
Wann? jeden zweiten Mittwoch ab 10:00 Uhr, nächster Termin am 29.01.
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/. Konkrete Anfragen für die Angebote in Artern und Heygendorf richten Sie telefonisch an 03466 – 20 98 400 oder per E-Mail an katja.wagner@bildungswerk.de und zum Angebot in Roßleben-Wiehe telefonisch an 034672 – 93 783 oder per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de.
PC-Kurs
Das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe bietet auch einen wöchentlichen PC-Kurs an. In diesem werden von Grundeinstellungen über Programmnutzung hinzu Daten-sicherheit alle relevanten Themen im Umgang mit dem Computer abgedeckt.
Wann? jeden Mittwoch um 09:00 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Sonstiges: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de oder auf der Internet-seite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/.
Digitale Sprechstunde
Auf Anfrage bietet das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe auch eine digitale Sprechstunde an. Dort wird Ihnen bei Fragen und Problemen rund um das Thema Digitalisierung in einer individuellen Einzelberatung geholfen.
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-
Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Zänker vom Mehr-
generationenhaus einen Termin zur Einzelberatung (Tel.:
034672 – 93 783, Mail: e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de).
Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de oder auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/.
Überregionale Angebote
- Digitalen Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen
für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung. https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.