Digitaler Engel Thüringen in Artern: elektronische Patientenakte und E-Rezept

15. Oktober 2025
14:00
- 15:00

Gaststätte Container

Ritterstraße 8c

06556 Artern

Themen des Tourstops
Artern, ePa und eRezept
Teile den Beitrag
Person steht vor einem Bildschirm mit Präsentation in einem Raum mit herbstlicher Dekoration, mehrere Personen sitzen an einem Tisch mit Unterlagen und Getränken.

An der Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte in der Gaststätte Container in Artern nahmen 14 Senior:innen teil. Zudem war AGATHE-Beraterin Bianca Schröder anwesend, die die Veranstaltung eröffnete.

Die Veranstaltung fand in einer gemütlichen, herbstlich dekorierten Gaststätte statt. Zu Beginn waren zunächst neun Senior:innen anwesend. Da eine parallele Veranstaltung stattfand, entschieden sich Martina und Bianca spontan, zunächst gemeinsam Kaffee zu trinken und Kuchen zu essen, bevor der Vortrag begann. Diese Entscheidung erwies sich als sehr positiv: Beide konnten schon im Vorfeld mit den Senior:innen ins Gespräch kommen, was die Stimmung deutlich auflockerte.

Martina konzentrierte sich in ihrem Vortrag ausschließlich auf die elektronische Patientenakte. Dadurch blieb ausreichend Zeit, um die Inhalte in Ruhe und anschaulich zu vermitteln. Die Senior:innen zeigten sich zu Beginn sehr interessiert und hörten aufmerksam zu. Zwei der Teilnehmenden kannten sich bereits gut mit der ePA und dem Anmeldeprozess aus. Im weiteren Verlauf kamen noch einige Nachzügler:innen hinzu.

Besonders detailliert erklärte Martina den Prozess der Einrichtung der ePA. Einige Teilnehmende empfanden diesen Teil als komplex, woraufhin sie auf die Beratungsangebote der Krankenkassen verwies. Insgesamt zeigte sich die Gruppe jedoch sehr offen und aufgeschlossen gegenüber dem Thema. Viele äußerten, dass sie die ePA als sinnvoll ansehen und sie künftig gern selbst nutzen möchten. Besonders begeistert waren sie von der Demo-Version und den neuen Möglichkeiten, die die ePA bietet. Ein Senior berichtete sogar, dass sein Zahnarzt erst kürzlich den ersten Eintrag in seine ePA vorgenommen habe.

Typische Fragen der Teilnehmenden waren:
– Wie erhalte ich die PIN für meine Gesundheitskarte, und kann ich eine zweite PIN anfordern, wenn ich die erste verlegt habe?
– Wie gelangen alte Gesundheitsdaten in die ePA, und welche sollen berücksichtigt werden?
– Wie lade oder lösche ich selbst Daten in der ePA?
– Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es bei der Einrichtung der ePA?

Insgesamt war es eine sehr gelungene und angenehme Veranstaltung. Die Senior:innen waren aufmerksam, dankbar und zeigten sich offen für das Thema – besonders die praxisnahen Erklärungen und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wurden positiv aufgenommen.

Regionale Angebote

Seniorennachmittag zu digitalen Themen

Das Freizeitzentrum Artern lädt einmal im Monat zum Seniorennachmittag ein.  Bei Kaffee und Kuchen werden dabei digitale Themen behandelt und Fragen zum Umgang mit dem Smartphone beantwortet.

Wann? nächster Termin am 21.10. ab 14:30 Uhr
Wo?
Freizeitzentrum Artern, Steile Hohle 5, 06556 Artern

Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei

Frau Haselhuhn vom Freizeitzentrum Artern an (Tel. 03466 – 30 28 59)
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03466 – 30 28 59, per E-Mail an fz.artern@t-online.de oder auf der Internetseite https://www.freizeit-artern.de.

Fragen und Probleme rund um den Computer

Die Volkshochschule Kyffhäuserkreis bieten jeden zweiten Dienstag die Möglichkeit, sich über EDV-Themen auszutauschen und Fragen im Umgang mit dem Smartphone und Tablet zu beantworten.

Wann? jeden zweiten Dienstag von 18:30 – 20:00 Uhr, nächster Termin am 28.10.
Wo?
VHS Artern, Straße der Jugend 8, 06556 Artern

Wichtig: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Für die Kursteilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03632 – 74 12 62, per E-Mail an vhs-sondershausen@ kyffhaeuser.de oder auf der Internetseite https://www.vhskyff.de.

 

Handy-Stammtisch

Das VHS-Bildungswerk Artern, das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe und das Sportlerheim Heygendorf veranstalten je einen regelmäßigen Handy-Stammtisch zum gemeinsamen Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung im Umgang mit mobilen Geräten.

  • VHS-Bildungswerk Artern
    Wann?
    am 22.10., 19.11 und 17.12. ab 10:00 Uhr
    Wo?
    VHS-Bildungswerk Artern, Rudolf-Breitscheid-Str. 22, 06556 Artern
    Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Sportlerheim Heygendorf
    Wann?
    am 10.11. und 08.12. ab 13:00 Uhr

Wo? Sportlerheim Heygendorf, Allstedter Chaussee 2, 06556 Artern OT Heygendorf

Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos

 

  • Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe

Wann? am 29.10., 12.11. und 26.11 ab 10:00 Uhr

Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/. Konkrete Anfragen für die Angebote in Artern und Heygendorf richten Sie telefonisch an 03466 – 20 98 700 oder per E-Mail an katja.wagner@bildungswerk.de und zum Angebot in Roßleben-Wiehe telefonisch an 034672 – 93 783 oder per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de.

 

PC-Kurs

Das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe bietet auch einen wöchentlichen PC-Kurs an. In diesem werden von Grundeinstellungen über Programmnutzung hinzu Datensicherheit alle relevanten Themen im Umgang mit dem Computer abgedeckt.

Wann? jeden Mittwoch um 09:00 Uhr

Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer- Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe

Sonstiges: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de oder auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/.

Digitale Sprechstunde

Auf Anfrage bietet das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe auch eine digitale Sprechstunde an. Dort wird Ihnen bei Fragen und Problemen rund um das Thema Digitalisierung in einer individuellen Einzelberatung geholfen.

Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe

Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Zänker vom Mehrgenerationenhaus einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 034672 – 93 783, Mail: e.zaenker@kjr-kyffhaeuser kreis.de).

Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuser kreis.de oder auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/ lebenswerte-zukunft-in-der-region/.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/