Martina führte eine Veranstaltung zum Thema elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept im Landratsamt Kyffhäuserkreis in Artern durch. Insgesamt nahmen 26 Personen teil, darunter 4 Männer, 22 Frauen und 5 Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamts. Die Veranstaltung war gut vorbereitet, was auch der Unterstützung von Frau Zachariä zu verdanken war, die den Vortragsraum entsprechend hergerichtet hatte.
Martina passte ihre Präsentation im Vorfeld an und integrierte zwei Erklärvideos, um die Inhalte anschaulicher zu gestalten und die Sicherheit in ihren Ausführungen zu erhöhen. Diese Ergänzung kam gut an, auch wenn Martina betonte, dass die Lösung noch nicht optimal sei. Die Senior:innen zeigten sich sehr interessiert, hörten aktiv zu und trugen mit eigenen Erfahrungen und Beispielen zur Gestaltung der Veranstaltung bei. Einige Teilnehmende hatten bereits fundiertes Vorwissen zur ePA, was die Diskussion bereicherte und die Fragen auf ein höheres Niveau hob. Zunächst wurden grundlegenden Fragen wie etwa wann die ePA bei ihnen zum Einsatz kommt und welche Daten gespeichert werden geklärt. Später kam es noch zu fortgeschrittenen Fragen wie, ob man im Ausland mit einem E-Rezept ein ähnliches Medikament kaufen kann und ob eine Patientenverfügung in der ePA hinterlegt werden kann. E-Rezepte können tatsächlich auch im EU-Ausland verwendet werden. Es wird jedoch empfohlen sich immer vor einer Reise zu der Infrastruktur vor Ort zu empfehlen. Martina ermutigte die Teilnehmenden, sich auch nach der Veranstaltung weiter mit der ePA zu beschäftigen, sich auszutauschen und offene Fragen aktiv zu klären.
Regionale Angebote
Seniorennachmittag zu digitalen Themen
Das Freizeitzentrum Artern lädt einmal im Monat zum Seniorennachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen werden dabei digitale Themen behandelt und Fragen zum Umgang mit dem Smartphone beantwortet.
Wann? einmal im Monat; Terminbekanntgabe im Amtsblatt der Stadt Artern
Wo? Freizeitzentrum Artern, Steile Hohle 5, 06556 Artern
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Frau Haselhuhn vom Freizeitzentrum Artern an (Tel. 03466 – 30 28 59)
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03466 – 30 28 59, per E-Mail an fz.artern@t-online.de oder auf der Internetseite https://www.freizeit-artern.de.
Handy-Stammtisch
Das VHS-Bildungswerk Artern, das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe und das Sportlerheim Heygendorf veranstalten je einen regelmäßigen Handy-Stammtisch zum gemeinsamen Austausch und zur gegen-seitigen Unterstützung im Umgang mit mobilen Geräten.
- VHS-Bildungswerk Artern
Wann? jeden zweiten Mittwoch ab 10:00 Uhr, nächster Termin am 05.02.
Wo? VHS-Bildungswerk Artern, Rudolf-Breitscheid-Str. 22, 06556 Artern
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos. - Sportlerheim Heygendorf
Wann? jeden zweiten Montag ab 13:00 Uhr, nächster Termin am 03.02.
Wo? Sportlerheim Heygendorf, Allstedter Chaussee 2, 06556 Artern OT Heygendorf*
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos
- Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe
Wann? jeden zweiten Mittwoch ab 10:00 Uhr, nächster Termin am 29.01.
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/. Konkrete Anfragen für die Angebote in Artern und Heygendorf richten Sie telefonisch an 03466 – 20 98 400 oder per E-Mail an katja.wagner@bildungswerk.de und zum Angebot in Roßleben-Wiehe telefonisch an 034672 – 93 783 oder per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de.
PC-Kurs
Das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe bietet auch einen wöchentlichen PC-Kurs an. In diesem werden von Grundeinstellungen über Programmnutzung hinzu Daten-sicherheit alle relevanten Themen im Umgang mit dem Computer abgedeckt.
Wann? jeden Mittwoch um 09:00 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Sonstiges: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de oder auf der Internet-seite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/.
Digitale Sprechstunde
Auf Anfrage bietet das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe auch eine digitale Sprechstunde an. Dort wird Ihnen bei Fragen und Problemen rund um das Thema Digitalisierung in einer individuellen Einzelberatung geholfen.
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Zänker vom Mehrgenerationenhaus einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 034672 – 93 783, Mail: e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de).
Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de oder auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/.
Überregionale Angebote
- Digitalen Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen
für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung. https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.