Digitaler Engel Thüringen in Am Ettersberg: Kontakte finden, pflegen & erweitern

18. November 2024
14:00
- 16:00

Saal der Ortschaft

Markt 14

99439 Am Ettersberg

Teile den Beitrag

Sophie führte eine Veranstaltung mit vier Teilnehmenden durch, darunter zwei Frauen und zwei Männer. Bei ihrer Ankunft wurde sie herzlich vom Kooperationspartner Herrn Seyfahrt und einer Kollegin aus der Gemeinde empfangen. Beide waren äußerst engagiert und unterstützten Sophie tatkräftig beim Auslegen der Materialien und dem Aufbau des Roll-Ups. Auch der Bürgermeister begrüßte Sophie persönlich und zeigte sich sehr freundlich und interessiert. Es schien im Vorfeld unklar, wie viele Personen kommen würden, obwohl die Veranstaltung prominent auf der Titelseite des Gemeindeblatts beworben wurde. Die Gemeinde umfasst 19 Ortschaften, sodass die geringe Teilnehmerzahl etwas überraschend war. Dennoch entwickelte sich mit den Anwesenden eine sehr angenehme und persönliche Atmosphäre.

Da die Teilnehmenden sich zuvor nicht kannten, war es besonders erfreulich, dass schnell eine gute Stimmung herrschte. Der Vortrag gestaltete sich durch die kleine Gruppe eher als offener Dialog, was den Austausch erleichterte. Auch der Bürgermeister beteiligte sich aktiv und beantwortete zwischendurch Fragen. Besonderes Interesse bestand am Thema Datenschutz, bei dem Sophie sich vorgenommen hat, sich für zukünftige Veranstaltungen noch intensiver einzulesen.

Insgesamt war die Veranstaltung trotz der überschaubaren Teilnehmerzahl sehr gelungen. Die persönliche Betreuung und der offene Austausch trugen dazu bei, dass alle Teilnehmenden sich gut eingebunden fühlten und ein positives Erlebnis hatten.

 

Regionale Angebote

Senioren in der digitalen Welt – Hilfe vom Mediencoach  

Unter dem Projekt „Weimars Gute Nachbarn“ der Bürgerstiftung Weimar unter-stützen ehrenamtliche Mediencoaches in einem stadtweiten Netzwerk ältere Menschen kostenlos bei der digitalen Selbstständigkeit. Insgesamt gibt es fünf Anlaufstellen im gesamten Stadtgebiet. Dort sind auf Anfrage Einzelberatungen für individuelle Fragen und Probleme rund um das Thema Digitalisierung mit den Mediencoaches möglich.

  • Oberweimar
    Wo?
    Caféteria im „Haus Clara“, Am alten Flughafen 4, 99425 Weimar
    Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Bolle (Tel.: 03643 – 49 43 99).
  • Weimar Nord

Wo? AWO Stübchen, Ettersburger Straße 31, 99427 Weimar

Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Bösemann

(Tel.: 0151 – 17 90 29 69).

  • Innenstadt
    Wo?
    Rotkreuz-Zentrum des DRK Weimar, Markstraße 6, 99423 Weimar
    Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Herrn Bache (Tel.: 03643 – 21 14 470)
  • Tiefurt
    Wo?
    Stiftung Wohnen Plus, Hauptstraße 19, 99425 Weimar
    Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Wolff

(Tel.: 03643 – 87 89 217)

  • Kirschbachtal
    Wo?
    SOS-Familienzentrum, Abraham-Lincoln-Straße 37, 99425 Weimar
    Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Glätzer (Tel.: 03643 – 49 34 426).

Weitere Informationen zu „Weimars Gute Nachbarn“ erhalten Sie telefonisch unter 03634 – 80 82 47, per E-Mail an gute.nachbarn@buergerstiftung-weimar.de oder auf der Internetseite https://www.weimars-gute-nachbarn.de/.

Bürgerhaus / Mehrgenerationenhaus Weimar-West               

Das Mehrgenerationenhaus Weimar-West unterstützt Senior:innen kostenlos bei Fragen und Problemen rund um Computer, Smartphone und Co mit folgen-den Angeboten:

  • PC-Kurs

Beim PC-Kurs werden regelmäßig Computer-Grundlagen vermittelt.

  • Medienstützpunkt

Beim Medienstützpunkt gibt es Unterstützung beim Kopieren, Drucken und Scannen.

  • Mediensprechstunde

Bei der Mediensprechstunde werden individuelle Fragen und Probleme rund um das Thema Digitalisierung geklärt.

Alle relevanten Informationen zu den Angeboten erhalten Sie bei Frau Lange vom Mehrgenerationenhaus Weimar-West telefonisch unter 03643 – 54 83 78 oder per E-Mail an a.lange@weimarer-wohnstaetten.de. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite https://www.buergerhaus-mehrgenerationenhaus-weimarwest.de/.

 

Volkshochschule Weimar             

Die VHS Weimar bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Aktuell gibt es folgende Kursangebote:

  • Internet und E-Mails am Vormittag
    In fünf Terminen werden verschiedene Fertigkeiten und Wissen zum Thema Internet und Emails in einer Kleingruppe vermittelt. Inhalte sind u.a. die Nutzung von Internetbrowsern und Internetrecherche, Online-Einkauf und Emails empfangen.
    Wann? Am 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 09.01. jeweils von 09:00 – 11:15 Uhr
    Wo?
    vhs-Haus 1 Raum 209, Graben 6, 99423 Weimar
    Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 96,00€.
  • Umgang mit dem Android-Handy leicht gemacht

An einem Termin werden Grundlagen des Smartphones mit Android-Betriebssystem erklärt. Dabei wird auch auf individuelle Fragen im Umgang mit dem Smartphone eingegangen.

Wann? Am 10.12. von 17:00 – 19:30 Uhr

Wo? vhs-Haus 1 Raum 207, Graben 6, 99423 Weimar

Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 16,00€. Bitte bringen Sie ein Smartphone bzw. Tablet mit Android-Betriebssystem mit.

  • Umgang mit WhatsApp leicht gemacht

An einem Termin wird ausführlich auf den Kommunikations-dienst WhatsApp eingegangen. Dabei werden nicht nur alle Funktionen des Messangers erklärt, sondern auch individuelle Fragen beantwortet.
Wann? 07.01. von 17:00 – 19:30 Uhr

Wo? vhs-Haus 1 Raum 207, Graben 6, 99423 Weimar

Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 16,00€. Bitte bringen Sie ein Smartphone mit.

Weitere Informationen zu diesen Kursangeboten und weiteren Kursen mit Schwerpunkt digitale Bildung erhalten Sie telefonisch unter 03643 – 88 58 0,  per E-Mail an vhs@vhs-weimar.de oder auf der Internetseite https://www.vhs-weimar.de.

Das Digitalcafé in Apolda  

Der Seniorenbeirat und das Mehrgenerationenhaus der Stadt Apolda

helfen bei konkreten Fragen rund um Tablet, Handy & Co.

Wann? Jeden 2.und 4. Donnerstag im Monat von 14:00 – 16:00 Uhr; nächster Termin am 12.09.
Wo?
Leseraum der Stadtbibliothek Apolda (4. OG), Dornburger Str. 14, 99510 Apolda – ein Fahrstuhl ist vorhanden
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld bei Herrn Pirl vom Seniorenbeirat Apolda (seniorenbeirat@apolda.info) oder Herrn Arnold von der Stadt-bibliothek Apolda (bibliothek@apolda.de, 03644 – 650 333) an.
Sonstiges: Jede:r ist herzlich willkommen. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät und Ladekabel mit. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03644 – 650 333 oder -334, per E-Mail an bibliothek@apolda.de oder auf den Internetseiten https://bibliothek.apolda.info/veranstaltungen/digitalcafe und https://www.apolda.de/leben-wohnen/mehrgenerationenhaus/programm

Miteinander in Apolda (MiA)

Im Rahmen des Projekts Miteinander in Apolda zur Stärkung der Teilhabe älterer Menschen gegen Einsamkeit und soziale Isolation des Seniorennetz-werks Apolda/Nord gibt es bezüglich digitaler Fragen folgendes Angebot für Senior:innen:

Keine Furcht vor Computern – Fragestunde rund um PC und Handy

Wann? Jeden Dienstag und Donnerstag von 09:00 – 11:30 Uhr
Wo?
Clubraum des Appartementhaus Apolda Nord, Ernst-Thälmann-Str. 63, 99510 Apolda

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie unter https://www.apolda.de/leben-wohnen/leben-in-apolda/miteinander-in-apolda-seniorennetzwerk-apolda-nord

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/                                                                   

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

 

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen

für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digitaler-kompass.de/

 

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/