In der Begegnungsstätte der AWG fand eine Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte (ePA) und zum E-Rezept statt, an der insgesamt 27 Senior:innen teilnahmen – darunter 22 Frauen und 5 Männer. Der Altersdurchschnitt lag etwas höher, wodurch viele Teilnehmende wenig bis gar keine Erfahrung mit digitalen Anwendungen hatten. Die Veranstaltung war gemütlich gestaltet: Bei Kaffee und Keksen konnten sich die Senior:innen entspannt über das Thema informieren.
Martina hatte den Eindruck, dass nur wenige Teilnehmende bereits gut über die ePA informiert waren, während die meisten bislang kaum Berührungspunkte damit hatten. Das zeigte sich besonders in der Bandbreite der Fragen – manche sehr konkret, andere eher grundlegend. Viele der Senior:innen äußerten Unsicherheiten und Bedenken, wie sie künftig mit der ePA umgehen sollen. Einige überlegten, die Vertreter:innenfunktion zu nutzen, um Unterstützung bei der Verwaltung zu erhalten.
Wie bei früheren Veranstaltungen fragte Martina auch hier, ob bereits jemand beim Arzt oder bei der Ärztin auf die ePA angesprochen wurde. Lediglich eine Frau meldete sich – sie hatte die ePA jedoch im vergangenen Jahr abgelehnt.
Im Laufe des Nachmittags wurden zahlreiche Fragen gestellt, unter anderem:
– Weshalb muss die elektronische Gesundheitskarte (eGK) vom Handy ausgelesen werden?
– Welche App nutzt Günther Jauch in der Werbung, und wie unterscheidet sich diese von der offiziellen E-Rezept-App?
– Wie kann ich einen Widerspruch gegen die ePA einlegen?
– Kann Pflegepersonal im Krankenhaus auf meine ePA zugreifen oder Daten eintragen?
– Wo fülle ich das Notfalldatenblatt aus, damit es in der ePA hinterlegt ist?
– Wie gelangen alte Gesundheitsdaten in die ePA?
Martina war sich zunächst unsicher, wie gut der Vortrag angenommen wurde. Nach der Veranstaltung kamen jedoch mehrere Senior:innen auf sie zu, um sich zu bedanken. Viele lobten, dass sie die Inhalte sehr anschaulich erklärt habe. Eine Seniorin merkte an, dass der Vortrag recht lang gewesen sei, während eine andere – die früher im Krankenhaus gearbeitet hatte – besonders betonte, wie informativ sie die Veranstaltung fand. Sie sagte, sie habe viel Neues gelernt und schätze Martinas ruhige und verständliche Art der Vermittlung.
Insgesamt zeigte sich, dass die Veranstaltung insbesondere Menschen erreichte, die bisher wenig Kontakt zu digitalen Gesundheitsthemen hatten – und dass Martinas praxisnahe Erklärungen einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der ePA leisten konnten.
Regionale Angebote
AGATHE Altenburger Land
AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft ist ein vom Thüringer Ministerium für Gesundheit, Soziales, Arbeit und Familie (TMGSAF) gefördertes Projekt und richtet sich an alleinlebende Senior:innen. Qualifizierte Fachkräfte beraten Sie kostenfrei, unverbindlich und vermitteln Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für alle Lebenslagen.
Neben der Einzelberatung bietet das AGATHE-Team im Altenburger Land auch eine Smartphone-Schulungen für Senior:innen in verschiedenen Einrichtungen im gesamten Landkreis an.
Volkshochschule Altenburger Land
Die VHS Altenburger Land bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Hier finden Sie eine Auswahl des aktuellen Kursangebots:
- Digital-Café
Im Rahmen des Digital-Cafés lernen Sie in ungezwungener Atmosphäre die Handhabung von digitalen Geräten kennen. Zudem können Sie sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen mit anderen über die vielen Möglich-keiten und Ideen der digitalen Welt austauschen. Bitte bringen Sie zum Digital-Café Ihr eigenes Gerät mit.
Pro Termin wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00€ erhoben.
- Digital fit mit WhatsApp: Kommunikation für Einsteiger
In zwei Terminen werden Ihnen Schritt für Schritt die Grundlagen des be-liebten Messenger-Dienstes WhatsApp gezeigt. Dabei lernen Sie nicht nur Nachrichten zu versenden, Bilder und Videos zu teilen und Gruppenchats zu erstellen, sondern auch zum Schutz Ihrer Daten die richtigen Einstellungen zu treffen. - Android-Smartphone für Einsteiger
An einem Termin lernen Sie die Grundlagen für den Umgang mit einem Smartphone kennen. Für die ersten Schritte wird Ihnen das Einrichten der Einstellungen, das Telefonieren und Schreiben von Nachrichten, das Herunterladen von Anwendungen (Apps) und das Surfen im Internet anschaulich erklärt. - Android-Smartphone für Einsteiger – Wiederholung und Fortsetzung
Nach Teilnahme am Einführungskurs haben Sie die Möglichkeit, an einem Fortsetzungstermin Ihre Kenntnisse zu vertiefen sowie neue Funktionen kennenzulernen. Zudem gibt es auch Raum für individuelle Fragen und den Austausch von Erfahrungen. - Datenschutz bei Social-Media-Anwendungen
Dieser Kurs zeigt Ihnen an einem Termin, wie Sie Ihre persönlichen Daten im digitalen Raum schützen. Dabei lernen Sie, wie Sie Ihre Konten sicher einstellen und Ihre persönlichen Daten gezielt kontrollieren, um Ihre Privatsphäre in Sozialen Netzwerken zu wahren.
Weitere Informationen zum gesamten Kursangebot der VHS Altenburger Land erhalten Sie telefonisch unter 034491 – 27 589 (Geschäftsstelle Schmölln) oder unter 03447 – 50 79 28 (Geschäftsstelle Altenburg), per E-Mail an schmoelln@altenburgerland.de oder altenburg@altenburger land.de oder auf der Internetseite https://www.kvhs-greiz.de.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/
