Die Veranstaltung im Café des „Landhaus Isserodaer Hof“ in Isseroda zog insgesamt 15 interessierte Senior:innen an – darunter vier Männer und elf Frauen – sowie Herrn Wenzlowski, der das Angebot unterstützend begleitete. Einige der Teilnehmenden waren über das kürzlich stattgefundene Sommerfest auf das Angebot aufmerksam geworden, eine Bewohnerin des Pflegeheims war ebenfalls dabei.
Eine Teilnehmerin war gezielt wegen eines aktuellen Betrugsfalls gekommen und suchte Beratung zum Schutz vor Online-Betrug. Martina versorgte sie mit passendem Informationsmaterial, während Herr Wenzlowski die weitere Unterstützung durch eine Präventionsberatung der Polizei organisieren möchte.
Auch wenn die Präsentation aus Zeitgründen nicht vollständig gezeigt werden konnte, blieb genügend Raum für Fragen. Besonders interessiert zeigten sich die Senior:innen unter anderem an folgenden Themen:
– Muss bei der E-Rezept-App ein Zahlungsmittel für die Rezeptzuzahlung hinterlegt werden?
– Ab wann werden Daten in die elektronische Patientenakte eingetragen?
– Wie erfahre ich, dass neue Daten in der ePA vorhanden sind?
Martina verwies bei der Frage zur App-Einrichtung auf die Krankenkassen, die hierbei gezielt unterstützen. Fünf Seniorinnen mussten vorzeitig gehen, weshalb nicht alle Rückmeldebögen ausgefüllt werden konnten.
Ein besonders schöner Moment ergab sich im Anschluss: Eine Dame, die beim Sommerfest das Thema Smartphone noch entschieden abgelehnt hatte, kam auf Martina zu und bedankte sich für die respektvolle Beratung. Sie hatte sich noch einmal Gedanken gemacht und möchte sich nun doch mit dem Thema befassen. Martina ermutigte sie, gemeinsam mit einer vertrauten Person in ein Geschäft zu gehen und verschiedene Geräte auszuprobieren. Sie überreichte ihr außerdem Infomaterial für den Einstieg.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, bei der viele Senior:innen wichtige Impulse mitnehmen konnten.