Bei der Veranstaltung in der Begegnungsstätte Arnstadt nahmen insgesamt 13 Senior:innen teil, darunter 5 Männer und 8 Frauen. Die Begegnungsstätte gehört zu einem Wohnkomplex für ältere Menschen und wird zweimal pro Woche von einem älteren Ehepaar, Herr und Frau Nowak, organisiert. Es fanden dort regelmäßig Veranstaltungen und Kaffee-Treffen statt.
Während der Veranstaltung zeigte sich, dass die Gruppe bereits einiges über den Umgang mit Smartphones wusste, dennoch stellten sie zahlreiche Fragen und diskutierten angeregt miteinander. Besonders positiv fiel auf, dass gute Antworten auch aus der Gruppe kamen, was die Veranstaltung sehr interaktiv und lebhaft gestaltete.
Ein Herr fragte konkret, ob für Senior:innen Android oder Apple als Smartphones bevorzugt werden. Weitere Fragen, die aufkamen, waren:
-
Kann ich Google-Anwendungen auch auf meinem Apple-Gerät nutzen?
-
Wozu kann ich Bluetooth in meinem Alltag nutzen?
-
Sollte der Standort eingeschaltet oder ausgeschaltet sein?
-
Wie verbinde ich mich mit meinem WLAN? Wo finde ich das Passwort für das WLAN?
-
Sind Hotspots auch verschlüsselt? Wenn ja, woher erhalte ich das Passwort?
-
Wie kann ich bei den Schnelleinstellungen eine Einstellung hinzufügen?
-
Wie funktioniert der mobile Hotspot? Welcher Nutzen hat ein mobiler Hotspot? (Dabei wurde das Beispiel genannt, dass im Urlaub ein Tablet und ein Smartphone mitgenommen werden und das Smartphone als Hotspot für das Tablet dient, damit es genutzt werden kann.)
Im Anschluss an die Veranstaltung sprach eine Dame an, dass sie wissen wollte, wie sie WhatsApp-Bilder im Status speichern kann. Diese Frage wird häufig gestellt, und es stellte sich heraus, dass sie in Bezug auf Urheberrechtlich problematisch ist.
Viele der Senior:innen waren auch begeistert von der Speedbox, die für den schnellen Internetzugang sorgt.
Insgesamt war die Veranstaltung sehr gut und die Teilnehmer:innen waren sehr engagiert.
Regionale Angebote
Mediencafé
Das Frauen- und Familienzentrum in Arnstadt organisiert einmal im Monat im Rahmen des Senior:innen-Cafés ein Mediencafé. Dort erhalten Sie nützliche Informationen im Umgang mit digitalen Geräten und zu digitalen Themen.
Wann? einmal im Monat
Wo? Familien- und Freizeitzentrum, Rankestraße 11, 99310 Arnstadt
Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03628 – 64 04 01, per E-Mail an ffz@lebenshilfe-ilmkreis.de oder auf der Internetseite https://www.lebenshilfe-ilmkreis.de/frauen-und-familienzentrum.
Internet- und Smartphone-Sprechstunde
Das Mehrgenerationenhaus in Ilmenau bietet einmal im Monat eine Internet-und Smartphone-Sprechstunde für Senior:innen an. Dort erhalten Sie Hilfe bei Fragen und Problemen mit dem Internet und Smartphone.
Wann? einmal im Monat, nächster Termin am 29.10. von 09:30 – 11:00 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhaus Ilmenau, Wetzlarer Platz 2, 98693 Ilmenau
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld bei Frau Körner vom Mehrgenerationenhaus Ilmenau zur Teilnahme an
(Tel.: 03677 – 20 86 25, Mail: kontakt@mgh-ilmenau.de).
Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03677 – 20 86 25, per E-Mail an kontakt@mgh-ilmenau.de oder auf der Internetseite https://www.mgh-ilmenau.de.
Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau
Die VHS Arnstadt-Ilmenau bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Im Folgenden finden Sie das aktuelle Kursangebot:
- Keine Angst vor Smartphone & Co
An vier Terminen wird Ihnen in einer Kleingruppe der Umgang mit dem Smartphone erklärt. Behandelt werden nicht nur die Grundfunktionen des Geräts und die verschiedenen Anwendungen (Apps), sondern auch der sichere Umgang mit dem Smartphone.
Wo? VHS Arnstadt, Raum 1.6., Am Bahnhof 6, 99310 Arnstadt
Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 72,00€ und ab 8 Personen 57,60€. Bitte bringen Sie zu den Terminen Ihr Smartphone mit.
- Smartphone- und PC-Sprechstunde
An vier Terminen werden in einer Kleingruppe individuelle Fragen zum Smartphone und PC beantwortet sowie nützliche Tipps und Tricks im Umgang mit digitalen Geräten vermittelt. Dieser Kurs setzt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Smartphone und PC voraus.
Wo? VHS Ilmenau, Seminarraum 104, Bahnhofstraße 6, 96893 Ilmenau
Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 52,80€ und ab 8 Personen 43,20€. Bitte bringen Sie zu den Terminen Ihre digitalen Geräte mit.
- Mit dem Smartphone sicher durch die digitale Welt
An vier Terminen erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Funktionen und Anwendungen des Smartphones. Neben den grundlegenden Funktionen lernen Sie auch Ihren Speicher und Ihre Daten zu verwalten sowie Konten mit sicheren Passwörtern anzulegen. Zudem werden auch nützliche Apps für den Alltag vorgestellt.
Wo? VHS Ilmenau, Seminarraum 104, Bahnhofstraße 6, 96893 Ilmenau
Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 79,20€ und ab 8 Personen 64,80€. Bitte bringen Sie zu den Terminen Ihr Smartphone mit.
Weitere Informationen zum Kursangebot der VHS Arnstadt-Ilmenau erhalten Sie telefonisch unter 03628 – 61 070 (Arnstadt) oder 03677 – 64 550 (Ilmenau), per E-Mail an anmeldung@vhs-arnstadt-ilmenau oder auf der Internetseite https://www.vhs-arnstadt-ilmenau.de.
AGATHE Ilm-Kreis
AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft ist ein vom Thüringer Ministerium für Gesundheit, Soziales, Arbeit und Familie (TMGSAF) gefördertes Projekt und richtet sich an alleinlebende Senior:innen. Qualifizierte Fachkräfte beraten Sie kostenfrei, unverbindlich und vermitteln Beratungsangebote und Unterstüt-zungsmöglichkeiten für alle Lebenslagen.
Das AGATHE-Team im Ilm-Kreis bietet in verschiedenen Einrichtungen im gesamten Landkreis regelmäßig Smartphone-Schulungen für Senior:innen an.
Für weitere Informationen zu diesem Angebot sprechen Sie entweder direkt mit Ihrer AGATHE-Fachkraft oder melden sich bei der Koordinatorin des Ilm-Kreises Christiane Herrmann (Tel.: 03628 – 73 83 05 oder 0170 – 45 64 063,
Mail: c.herrmann@ilm-kreis.de).
Weitere Informationen zum Projekt AGATHE finden Sie unter https://www.ilm-kreis.de/agathe und https://www.agathe-thueringen.de.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/