Digitaler Engel Thüringen in Sondershausen: elektronische Patientenakte und E-Rezept

7. Oktober 2025
14:00
- 16:00

Haus der Vereine

Martin-Anderson-Nexö-Straße 61

99706 Sondershausen

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Sondershausen
Teile den Beitrag
Person steht vor Leinwand mit Präsentation, mehrere Personen sitzen an langem Tisch mit Tassen, Tellern und Unterlagen in hellem Raum mit Fenstern

An der Veranstaltung zur elektronischen Patientenakte und dem E-Rezept im Haus der Vereine nahmen 17 Personen teil. Viele der Senior:innen kannten Martina bereits aus dem Vorjahr, was für eine vertraute und herzliche Atmosphäre sorgte.

Da seit dem 1. Oktober das Eintragen von Gesundheitsdaten in die ePA verpflichtend ist, hatte Kooperationspartner Herr Dittrich sich gewünscht, dieses Thema erneut aufzugreifen. Wie üblich begann Martina mit einer Einführung zum E-Rezept. Viele Teilnehmende kannten es bereits, da sie es schon über ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) einlösen. Besonders die E-Rezept-App stieß auf Interesse, und für einige war neu, dass zur eGK eine persönliche PIN gehört. Eine Seniorin zeigte sich überrascht über das Post-Ident-Verfahren, das für den Erhalt der PIN erforderlich ist. Auch die Information, dass Folgerezepte innerhalb eines Quartals digital ausgestellt werden können, sorgte für großes Interesse.

Nachdem Herr Dittrich darauf hingewiesen hatte, dass für den Vortrag noch etwa 20 Minuten verblieben, stellte Martina in dieser kurzen Zeit die wichtigsten Entwicklungen und Kernpunkte der ePA vor. Eine ausführliche Erklärung war in diesem Rahmen jedoch nicht möglich. Sie verwies die Teilnehmenden daher auf den bevorstehenden Seniorentag in Sondershausen am 14. Oktober, bei dem individuelle Fragen vertieft besprochen werden können.

Einige Senior:innen äußerten sich skeptisch und sagten, sie wollten sich „das nicht antun“. Eine interessante Nachfrage betraf den möglichen Zugriff städtischer Einrichtungen auf die ePA, etwa zur Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises. Martina erklärte, dass Nutzer:innen die entsprechenden Daten selbst aus der ePA herunterladen und bei Bedarf ausdrucken können.

Trotz der zeitlichen Begrenzung und der teils kritischen Haltung war die Stimmung insgesamt sehr angenehm. Viele der älteren Damen freuten sich, Martina wiederzusehen, wodurch die Veranstaltung in einer herzlichen Atmosphäre stattfand.

Regionale Angebote

Handysprechstunde

Auch der Verein Düne e.V. hilft im Rahmen einer wöchentlichen Sprechstunde bei konkreten Fragen zum Smartphone & Tablet.

Wann? jeden Montag von 12:30 – 14:00 Uhr
Wo?
Düne e. V. im Bürgercentrum Cruciskirche, Crucisstraße 8, 99706 Sondershausen
Wichtig:
Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Herrn Herter von Düne e.V. an (Tel.: 03632 – 70 04 10).
Sonstiges: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03632 – 70 04 10, per E-Mail an info@duene-sondershausen.de oder auf der Internetseite https://www.duene-sondershausen.de.

 

Computerclub Smartphone & PC

Der Computerclub der VHS Kyffhäuserkreis trifft sich jeden zweiten Dienstag, um sich über EDV-Themen auszutauschen und Einblicke in die Möglichkeiten von Smartphones und Tablet zu gewinnen.

Wann? nächster Termin am 21.10. von 16:30 – 18:00 Uhr
Wo?
PC-Raum des VHS-Standorts Sondershausen, Güntherstraße 26, 99706 Sondershausen

Wichtig: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Für die Kursteilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03632 – 74 12 62, per E-Mail an vhs@kyffhaeuser.de oder auf der Internetseite https://www.vhskyff.de.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/