Digitaler Engel Thüringen in Neuhaus am Rennweg: elektronische Patientenakte und E-Rezept

2. Oktober 2025
13:30
- 15:30

Bürgersaal Neuhaus am Rennweg

Marktstraße 2

98724 Neuhaus am Rennweg

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Neuhaus am Rennweg
Teile den Beitrag
Eine Versammlung von Personen sitzt vor einem Bildschirm in bequemen Stühlen.

Es haben insgesamt 26 Senior:innen (6 Männer und 20 Frauen) und die beiden Agathe-Beraterinnen Christina und Gabi teilgenommen. Es sind tatsächlich sogar die Eltern von einem Freund von mir gekommen, weil er ihnen Bescheid gegeben hat.

Die Veranstaltung hat im Bürgerhaus stattgefunden. Der Saal ist sehr modern und technisch sehr gut ausgestattet. Auch der Bürgermeister war kurz da und hat die Gruppe begrüßt, obwohl er eigentlich im Urlaub hatte.

Die meisten Senior:innen haben bereits an einer Smartphone-Schulung von Christina teilgenommen und haben sich nun zum Thema E-Rezept und ePA weitergebildet. Es waren aber auch insgesamt 6 Neulinge da, die Christina noch nicht kannte.

  • die Senior:innen waren sehr interessiert und haben sehr aufmerksam zugehört; zudem hatte ich den Eindruck, dass sie schon gut geschult sind und zum Teil sehr gute Kenntnisse haben

  • den Umgang mit dem E-Rezept kannten sie schon, dennoch waren einige sehr interessiert an der E-Rezept-App

  • eine Seniorin ist Anschluss der Veranstaltung zu mir gekommen, weil sie E-Rezept-App schon im Vorfeld heruntergeladen hatte und nun wissen wollte, ob sie die App auch ohne die PIN der eGK einrichten kann → nein, aber Christina wird ihr bei der Einrichtung helfen, sobald die PIN da ist

  • aufgrund der aktuellen Umstellung waren die meisten sehr interessiert an der ePA

  • hier gab es vor allem viele Fragen zur Nutzung der ePA, sodass ich sehr ausführlich an der Barmer eCare-App gezeigt habe, wie die ePA funktioniert

    • Was wird mir genau in der ePA angezeigt?

    • Kann ich die eingetragenen Daten herunterladen?

    • Wie kann ich selbst Daten hochladen?

    • Kann ich innerhalb der ePA nach bestimmten Einträgen filtern, sodass mir nur Ergebnisse zu einem bestimmten Krankheitsbild angezeigt werden?

    • Wie kann ich Berechtigungen entziehen?

  • die Einrichtung der ePA habe ich nur ganz kurz erklärt, da die Zeit schon sehr fortgeschritten war → Christinas Idee war es, eventuell in diesem Zusammenhang eine Fortsetzung explizit zur Einrichtung der ePA durchzuführen; alternativ würde sie auch selbst eine Veranstaltung dazu planen (ich meine, dass wir das so gesagt hatten) @mayumielisabethfeuerlein

Ich fand die Veranstaltung wirklich großartig. Es waren sehr viele Senior:innen da, die aus reinem Interesse am Thema gekommen sind und auch bis zum Schluss aufmerksam zugehört haben. Im Anschluss sind wir bei Kaffee bzw. Wasser und Keksen noch mit einigen Senior:innen noch ins Gespräch gekommen.

Regionale Angebote

Digital-Treff für Senior:innen

Die AGATHE-Beraterin Christina Reuther bietet regelmäßig einen Digital-Treff für Senior:innen an, um gemeinsam die digitale Welt zu erkunden und einen sicheren Umgang mit dem Internet zu erlernen.

Wo? Bürgerhaus, Marktstraße 2, 98724 Neuhaus am Rennweg
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Frau Reuther an (Tel.: 03675 – 87 13 31).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03675 – 87 13 31, per E-Mail an christina.reuther@lkson.de oder im Stadtkurier Neuhaus, dem Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg und der Gemeinde Goldisthal.

Einzelberatungen

Darüber hinaus unterstützt die AGATHE- Beraterin Christina Reuther auch bei individuellen Fragen und Problemen im Umgang mit dem Smart-phone und Tablet.

Wo? Stadt Schalkau, Stadt Lauscha, Stadt Neuhaus am Rennweg und Gemeinde Goldisthal
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Reuther telefonisch einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 03675 – 87 13 31)

Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03675 – 87 13 31, per E-Mail an christina.reuther@lkson.de  oder im Internet unter https://www.kreis-sonneberg.de/agathe/.

Trickbetrug erkennen und verhindern

In dieser Informationsveranstaltung informieren die Polizei Sonneberg und die Volkssolidarität gemeinsam über gefährliche Betrugsmaschen an der Haustür, am Telefon und im Internet und stellen wirksame Handlungsempfehlungen zum eigenen Schutz vor.

Wo? Vereinshaus „Reich“, Kirchstraße 2, 96523 Steinach

Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch zur Teilnahme an (Tel.: 0151 – 50 69 52 29 oder 0176 – 20 58 75 44)
Sonstiges: Die Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 0151 – 50 69 52 29 oder 0176 – 20 58 75 44, oder im Veranstaltungskalender der Stadt Steinach https://www.steinach-thueringen.de/veranstaltungen/index.php.

Volkshochschule Sonneberg

Die VHS Sonneberg bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwen-dung digitaler Geräte an. Aktuell gibt es unter anderem folgendes Kursangebot:

  • Einsteigerkurs für alle Altersklassen: Smartphone mit Android
    In vier Terminen lernen Sie die Grundbegriffe und -kenntnisse für die Nutzung eines Smartphones mit Android-Betriebssystems. Sie lernen nicht nur die Grundlagen in der Bedienung eines Smartphones, sondern erhalten auch nützliche Hinweise zur Organisation Ihres Geräts.

Wo? VHS Sonneberg, Raum 206, Coburger Straße 32a, 96515 Sonneberg

Wichtig: Bitte bringen Sie ein Smartphone mit Android-Betriebssystem zum Kurs mit.

Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 54,00€.

  • Künstliche Intelligenz & Android – Den Alltag clever gestalten
    In vier Terminen lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) auf Ihrem Android-Smartphone kennen und üben, diese sinnvoll für Ihren Alltag einzusetzen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre digitalen Kompetenzen stärken bzw. ganz neu einsteigen möchten. Technisches Vorwissen ist für diesen Kurs nicht erforderlich.

Wo? VHS Sonneberg, Raum 206, Coburger Straße 32a, 96515 Sonneberg

Wichtig: Bitte bringen Sie ein Smartphone mit Android-Betriebssystem zum Kurs mit.

Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 42,00€.

Weitere Informationen zum gesamten Kursangebot der VHS Sonneberg erhalten Sie telefonisch unter 03675 – 87 16 20, per E-Mail an vhs@lkson.de oder auf der Internetseite https://www.vhs-sonneberg.de.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/