In der Tagespflege in Sitzendorf fand eine Veranstaltung zum Thema Willkommen in der digitalen Welt statt. Martina wurde dort von einem kleinen Kreis von vier Senior:innen empfangen, die zunächst eher zurückhaltend wirkten. Im Gespräch klang durch, dass sie selbst gar nicht so viel im Internet machen würden. Im Verlauf des Termins zeigte sich aber, dass sie durchaus schon medienaffin sind: Eine Person berichtete etwa, regelmäßig Joyn zu nutzen, eine andere spielte auf dem eigenen Smartphone.
Während der Präsentation war die Gruppe sehr aufmerksam und suchte parallel auf den eigenen Geräten nach bekannten Symbolen und Begriffen. Fragen während des Vortrags gab es zunächst nur vereinzelt, doch in der anschließenden Praxisphase wurden dann viele Themen angesprochen. Gemeinsam wurden einige Smartphone-Einstellungen durchgesprochen und wichtige Begriffe geklärt. Besonders interessierten sich die Senior:innen für folgende Fragen:
-
Was ist der Unterschied zwischen dem Telefonnetz und dem Internet?
-
Wie verbinde ich mein Gerät mit einem WLAN?
-
Wie finde ich heraus, wie viele mobile Daten ich habe?
-
Was ist Bluetooth und wofür kann ich es nutzen?
-
Wie (video-)telefoniere ich über das Internet?
-
Wie lade ich eine App herunter?
Die Gruppe stellte sehr konkrete Nachfragen, sodass die Veranstaltung ein wenig überzogen wurde – das Interesse war groß. Zum Abschluss stellte Martina noch die Broschüre von Aktiv mit Medien vor, die von allen gern mitgenommen wurde.
Martina hatte insgesamt den Eindruck, dass die Teilnehmenden vorab gar nicht genau wussten, was sie erwarten würde – letztlich konnte sie aber alle sehr gut abholen. Besonders schön war, dass die Senior:innen sich fest vorgenommen haben, das Gelernte zu Hause weiter zu üben.
Regionale Angebote
Einzelsprechstunde
Das Frauenzentrum Waage in Saalfeld bietet auf Anfrage eine Einzelsprech-stunde an. Dort wird Ihnen in einer individuellen Beratung bei Fragen und Problemen zu digitalen Geräten geholfen.
Wo? Frauenzentrum Waage, Brudergasse 11, 07318 Saalfeld
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Schiwietz vom Frauenzentrum Waage telefonisch einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 0160 – 97 35 07 87)
Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03631 – 52 56 40 18, per E-Mail an s.guenther@diakonie-wl.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-wl.de.
Handy- & Computerkurs
Der Freizeittreff „Regenbogen“ des Diakonievereins Rudolstadt e.V. bietet regel-mäßig einen Handy- und einen Computerkurs an. Dort erlernen Sie die Grund-lagen für den alltäglichen Umgang mit diesen Geräten.
Wann? Informieren Sie sich bitte bei Frau Reußmann vom Freizeittreff „Regenbogen“ über die aktuellen Kurstermine (Tel.: 03672 – 34 59 08, E-Mail: regenbogen@diakonie-ru.de).
Wo? Freizeittreff „Regenbogen“, Erich-Correns-Ring 39, 07407 Rudolstadt
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Geräte mit.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 34 59 08, per E-Mail an regenbogen@diakonie-ru.de oder auf der Internetseite https://www.diakonie-in-rudolstadt.de.
Computerclub für Fortgeschrittene
Jede Woche Mittwoch behandelt der Computerclub in der AWO Begegnungs-stätte Kopernikusweg Themen rund um den Computer. Dieses Angebot richtet sich an ältere Menschen, die bereits über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem Computer verfügen.
Wann? jeden Mittwoch von 09:30 – 11:00 Uhr
Wo? AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg, Kopernikusweg 2, 07407 Rudolstadt
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Herrn Appelfeller von der AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg an (Tel.: 03672 – 47 65 79).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03672 – 47 65 79, per E-Mail an kopernikusweg@awo-rudolstadt.de oder auf der Internetseite https://www.awo-rudolstadt.de/Begegnung-Kopernikus-Angebote.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/