Im Dorfgemeinschaftshaus „Storchennest“ fand eine einstündige Informationsveranstaltung zum Thema elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept mit Mobilreferentin Martina statt. Teilgenommen haben insgesamt 14 Seniorinnen, die sich regelmäßig zum wöchentlichen Kaffeetreffen zusammenfinden und dabei auch externe Gäste für Vorträge einladen. Der Vortrag wurde zeitlich bewusst auf eine Stunde gekürzt, um dem üblichen Format der Gruppe gerecht zu werden.
Das „Storchennest“ ist ein altes Dorfgemeinschaftshaus, in dem sich eine sehr heterogene Gruppe zusammengefunden hat. Einige Frauen äußerten bereits beim Thema E-Rezept, dass sie es nicht nutzen und bislang auch noch nie damit in Berührung gekommen seien. Andere wiederum berichteten, dass sie das E-Rezept schon seit Längerem verwenden und gar nichts anderes mehr kennen. Eine aktuelle Information von Christin Hegwer (AGATHE) über eine Hausarztpraxis in Artern, die ihre Patient:innenakten digitalisiert und über eine Praxisservicestelle weiterleitet, wurde von Martina spontan in den Vortrag integriert – ein Beispiel, das den Bezug zur praktischen Anwendung der ePA deutlich machte.
Während des Vortrags selbst blieben Rückfragen zunächst aus, im Anschluss kamen jedoch zwei Damen auf Martina zu. Sie wollten wissen, woher Ärzt:innen erfahren, dass eine ePA vorliegt, und wie lange eine Praxis Zugriff auf die gespeicherten Daten hat. Martina betonte in ihrer Antwort die Wahlmöglichkeiten für Patient:innen und verwies darauf, dass ein Widerspruch zur Nutzung der ePA jederzeit möglich sei, sodass der gewohnte Ablauf in der ärztlichen Versorgung bestehen bleibt.
Auch wenn einzelne Teilnehmerinnen eher wenig Interesse an der Thematik zeigten, erhielt Martina im Nachgang von zwei Seniorinnen ein sehr positives Feedback zur Veranstaltung – sie hätten den Vortrag als interessant und informativ empfunden. Insgesamt war es ein angenehmer und wertschätzender Austausch in vertrauter Atmosphäre.
Regionale Angebote
Handy- / Medienkurs
Der Seniorenbeirat der Stadt Bad Frankenhausen lädt einmal im Monat zum Handy- / Medienkurs ein, um die wichtigsten Fragen um Umgang mit digitalen Geräten zu beantworten.
Wann? jeden ersten Donnerstag ab 16:00 Uhr, nächster Termin aufgrund des Feiertags am 08.05.
Wo? Begegnungsstätte „Haus am Kurpark“, Poststraße 10, 06567 Bad Frankenhausen / Kyffhäuser
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034671 – 90 92 58 oder auf der Internetseite https://bad-frankenhausen.de/stadt-buerger/stadtleben/soziales-gesundheit/haus-am-kurpark/.
Seniorennachmittag zu digitalen Themen
Das Freizeitzentrum Artern lädt einmal im Monat zum Seniorennachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen werden dabei digitale Themen behandelt und Fragen zum Umgang mit dem Smartphone beantwortet.
Wann? einmal im Monat; Terminbekanntgabe im Amtsblatt der Stadt Artern
Wo? Freizeitzentrum Artern, Steile Hohle 5, 06556 Artern
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch bei Frau Haselhuhn vom Freizeitzentrum Artern an (Tel. 03466 – 30 28 59)
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03466 – 30 28 59, per E-Mail an fz.artern@t-online.de oder auf der Internetseite https://www.freizeit-artern.de.
Fragen und Probleme rund um den Computer
Die Volkshochschule Kyffhäuserkreis bieten jeden zweiten Dienstag die Mög-lichkeit, sich über EDV-Themen auszutauschen und Fragen im Umgang mit dem Smartphone und Tablet zu beantworten.
Wann? jeden zweiten Dienstag von 18:30 – 20:00 Uhr, nächster Termin am 13.05.
Wo? VHS Artern, Straße der Jugend 8, 06556 Artern
Wichtig: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Für die Kursteilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03632 – 74 12 62, per E-Mail an vhs-sondershausen@ kyffhaeuser.de oder auf der Internet-seite https://www.vhskyff.de.
Handy-Stammtisch
Das VHS-Bildungswerk Artern, das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe und das Sportlerheim Heygendorf veranstalten je einen regelmäßigen Handy-Stammtisch zum gemeinsamen Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung im Umgang mit mobilen Geräten.
- VHS-Bildungswerk Artern
Wann? jeden zweiten Mittwoch ab 10:00 Uhr, nächster Termin am 21.05.
Wo? VHS-Bildungswerk Artern, Rudolf-Breitscheid-Str. 22, 06556 Artern
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos. - Sportlerheim Heygendorf
Wann? jeden zweiten Montag ab 13:00 Uhr, nächster Termin am 12.05.
Wo? Sportlerheim Heygendorf, Allstedter Chaussee 2, 06556 Artern OT Heygendorf
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos
- Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe
Wann? jeden zweiten Mittwoch ab 10:00 Uhr, nächster Termin am 14.05.
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot finden Sie auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/. Konkrete Anfragen für die Angebote in Artern und Heygendorf richten Sie telefonisch an 03466 – 20 98 400 oder per E-Mail an katja.wagner@bildungswerk.de und zum Angebot in Roßleben-Wiehe telefonisch an 034672 – 93 783 oder per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de.
PC-Kurs
Das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe bietet auch einen wöchentlichen PC-Kurs an. In diesem werden von Grundeinstellungen über Programmnutzung hinzu Daten-sicherheit alle relevanten Themen im Umgang mit dem Computer abgedeckt.
Wann? jeden Mittwoch um 09:00 Uhr
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Sonstiges: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuserkreis.de oder auf der Internetseite https://www.bildungswerk.de/lebenswerte-zukunft-in-der-region/.
Digitale Sprechstunde
Auf Anfrage bietet das Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe auch eine digitale Sprechstunde an. Dort wird Ihnen bei Fragen und Problemen rund um das Thema Digitalisierung in einer individuellen Einzelberatung geholfen.
Wo? Mehrgenerationenhaus Roßleben-Wiehe, Thomas-Müntzer-Str. 1, 06571 Roßleben-Wiehe
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte mit Frau Zänker vom Mehrgenerationenhaus einen Termin zur Einzelberatung (Tel.: 034672 – 93 783, Mail: e.zaenker@kjr-kyffhaeuser kreis.de).
Sonstiges: Die Beratung ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 034672 – 93 783, per E-Mail an e.zaenker@kjr-kyffhaeuser kreis.de oder auf der Internet-seite https://www.bildungswerk.de/ lebenswerte-zukunft-in-der-region/.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digital-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/