Digitaler Engel Thüringen in Wingerode: elektronische Patientenakte und E-Rezept

22. Mai 2025
10:00
- 12:00

Begegnungsstätte

Bahnhofstraße 4

37327 Wingerode

Themen des Tourstops
ePa und eRezept, Wingerode
Teile den Beitrag
Eine Gruppe älterer Menschen in einem Raum in der Rückenansicht. Ganz vorne steht Martina im Raum und spricht zu ihnen.

Die Veranstaltung in der Begegnungsstätte Wingerode stand unter dem Thema elektronische Patientenakte und E-Rezept und wurde von Mobilreferentin Martina durchgeführt. Besonders großes Interesse zeigten die teilnehmenden Senior:innen am E-Rezept. Sie waren sehr angetan von den Funktionen der E-Rezept-App – insbesondere davon, dass verschriebene Medikamente dort angezeigt werden und direkt erkennbar ist, ob das Medikament in der Apotheke vorrätig ist. Leider reichten die ausgedruckten Anleitungen zur Einrichtung der App am Ende nicht für alle aus.

Eine Dame kam im Anschluss noch mit einer konkreten Frage auf Martina zu, weil die Einrichtung der ePA-App auf ihrem Smartphone nicht funktioniert hatte. Gemeinsam überprüften sie die Geräteeinstellungen und stellten fest, dass NFC vorhanden ist – damit sollte die Einrichtung der E-Rezept-App funktionieren.

Beim Thema elektronische Patientenakte war das Interesse ebenfalls groß, jedoch merklich kritischer. Eine Teilnehmerin äußerte, dass sie die ePA grundsätzlich für sinnvoll halte, die Anmeldung aber als zu komplex empfinde. Martina verwies in diesem Zusammenhang wie gewohnt auf die Unterstützungsangebote der Krankenkassen sowie auf die lokalen Angebote, die im Wegweiser zu finden sind.

Im Verlauf der Veranstaltung wurden wieder typische Fragen gestellt, wie:

  • Wie werden alte Gesundheitsdaten in die ePA eingetragen?
  • Ab wann beginnt die automatische Eintragung erster Gesundheitsdaten?
  • Kann ich die ePA auch nutzen, ohne sie selbst zu verwalten?

Ein älterer Herr brachte es am Ende treffend auf den Punkt: Die Themen seien sehr komplex, und es sei gar nicht so leicht, das alles noch zu durchblicken. Martina konnte dennoch den Eindruck gewinnen, dass die Veranstaltung wertvolle Impulse gegeben hat – auch wenn bei manchen Fragen Unsicherheiten blieben.

Regionale Angebote

Mediencafé

Das Projekt „SELMA“ der Caritas veranstaltet regelmäßig in ihrer Begegnungs-stätte ein Mediencafé für Menschen ab 60 Jahren. In diesem Rahmen werden nicht nur digitalen Themen behandelt, sondern auch Fragen rund um den Umgang mit dem Smartphone, Tablet und Computer beantwortet.

Wann? Terminbekanntgabe erfolgt über den Stadtanzeiger (Amtsblatt)
Wo?
Begegnungsstätte der Caritas, Schlachthofstraße 8a, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch für das Mediencafé an (Tel. 03606 – 52 79 540).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03606 – 52 79 540, per E-Mail an crnth@caritas-bistum-erfurt.de oder auf der Internetseite https://www.caritas-bistum-erfurt.de/hilfe-finden/menschen-im-alter/beratung-und-begegnung/beratung-und-begegnung.

Mediensprechstunde

Einmal im Monat unterstützt der Seniorenbeirat der Stadt Heilbad Heiligenstadt älteren Menschen bei Fragen und Problemen im Umgang mit digitalen Geräten.

Wann? jeden ersten Dienstag im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr, nächster Termin am 03.06.
Wo?
Stadthaus, neben den Räumen der Volkssolidarität, Aegidienstraße 20, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch beim Seniorenbeirat an (Tel. 03606 – 67 71 65).
Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03606 – 67 71 65, per E-Mail an eichsfeld@volkssolidaritaet.de oder auf der Internetseite https://www.heilbad-heiligenstadt.de/portal/seiten/seniorenbeirat-900000017-33201.html.

Unterstützung im Digitalalltag

Auch die Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e.V. bietet einmal im Monat eine Beratung zur Unterstützung im Digitalalltag an. Es wird nicht nur auf individuelle Fragen und Probleme im Umgang mit dem Smarpthone, Tablet und Co eingegangen, sondern auch nützliche Tipps weitergegeben.

Wann? jeden ersten Mittwoch im Monat, nächster Termin am 04.06.
Wo?
Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e.V., Auf der Rinne 1a, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Wichtig: Melden Sie sich bitte im Vorfeld telefonisch oder über das digitale Anmeldeformular für die Beratung an und stellen Sie Ihre konkrete Frage bzw. schildern Sie kurz Ihr Problem (Tel.: 03606 – 60 36 73, https://ko-ra-le.com/unterstuetzung-im-digitalalltag/)
Sonstiges: Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Informationen zum Projekt und zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03606 – 60 36 73, per E-Mail an anmeldung@ko-ra-le.com oder auf der Internetseite https://ko-ra-le.com.

Überregionale Angebote

  • Digitaler Engel

Erklärvideos und weitere Materialien.

https://www.digitaler-engel.org/materialien

  • Digitalführerschein (DiFü)

https://www.difue.de/

  • Stiftung Digitale Chancen

https://www.digitale-chancen.de/

  • Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“

https://www.wissensdurstig.de/

  • Digital-Kompass

Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.

https://www.digital-kompass.de/

 

  • Nie zu alt fürs Internet!

Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.

https://www.bmfsfj.de/publikationen

  • Lottiai
    Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
    https://www.lotti.ai/