Martina war im Gemeindehaus Auengrund zu Gast und sprach mit einer kleinen, aber sehr interessierten Gruppe über die elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept. Die Teilnehmenden hörten aufmerksam zu und beteiligten sich mit viel Engagement und persönlichen Beiträgen an der Veranstaltung.
Besonders hervor tat sich der Ortsteilbürgermeister, der sich als großer Befürworter der ePA zeigte und immer wieder auf deren Vorteile verwies. Auch eine Dame aus der Runde brachte sich mit interessanten Fragen und Kommentaren ein, wodurch sich eine lebendige Diskussion entwickelte.
Im Fokus standen unter anderem folgende Fragen:
Wann startet die ePA in Thüringen? Wie sicher ist die ePA? Welche Informationen sind auf dem Notfalldatenblatt gespeichert? Und kann ich bestimmten Ärzt:innen den Zugriff gezielt verweigern – vor allem beim ersten Besuch?
Martina betonte im Laufe des Gesprächs, dass jede Person selbst entscheiden könne, ob sie die ePA aktiv nutzen möchte oder nicht. Diese differenzierte Perspektive wurde auch vom Ortsteilbürgermeister geteilt, der am Ende nochmal betonte, dass es verschiedene Haltungen zur ePA geben darf.
Eine Dame zeigte sich besonders interessiert, war sich aber noch unsicher, ob sie die ePA für sich nutzen möchte. Sie möchte sich weiter bei ihrer Krankenkasse informieren und dort ggf. Unterstützung bei der Einrichtung in Anspruch nehmen.
Insgesamt war es eine runde und gelungene Veranstaltung, die von einem offenen Austausch und respektvoller Meinungsvielfalt geprägt war.
Regionale Angebote
Einzelsprechstunde
Das Frauenkommunikationszentrum „BINKO“ bietet auf Anfrage eine Einzel-sprechstunde für individuelle Fragen rund ums Smartphone und Tablet an.
Wo? Frauenkommunikationszentrum „BINKO“, Obere Marktstraße 43, 98646 Hildburghausen
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte telefonisch mit Frau Maul vom Frauen-kommunikationszentrum „BINKO“ einen Termin zur Einzelsprechstunde (Tel.: 03685 – 40 52 00).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03685 – 40 52 00, per E-Mail binko@dsd-sonneberg.de an oder auf der Internetseite des Landkreises Hildburghausen https://www.landkreis-hildburghausen.de.
Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Medien
Das Kreisseniorenbüro in Hildburghausen unterstützt in Form von Einzelbera tungen bei Fragen und Problemen im Umgang mit digitalen Medien.
Wo? Kreisseniorenbüro Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte telefonisch mit Frau Belz-Melcher vom Kreisseniorenbüro einen Termin zur Einzel-beratung (Tel.: 03685 – 78 18 00 24).
Sonstiges: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03685 – 78 18 00 24, per E-Mail seniorenbuero@lrahbn.thueringen.de an oder im Internet unter https://www.landkreis-hildburghausen.de/landkreis/soziales-familie/seite-für-senioren/.
Einzelsprechstunde
Auch das Projekt „Senior*innen – Agentur Aktives Altern im Landkreis Hildburg-hausen“ des VSBI e.V. bietet in Form einer Einzelsprechstunde Unterstützung im Umgang mit dem Smartphone an.
- Hildburghausen
Wann? jeden Montag von 10:00 – 12:00 Uhr
Wo? Senior*innen – Agentur, Obere Marktstraße 42, 98646 Hildburg-hausen
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Hübner (Tel.: 0176 – 43 46 63 87, Email: sissy.huebner@vsbi-online.de).
- Schleusingen
Wann? jeden Dienstag von 10:00 – 12:00 Uhr
Wo? Künstlerhof Roter Ochse, Elisabethstraße 8, 98553 Schleusingen
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Hübner (Tel.: 0176 – 43 46 63 87, Email: sissy.huebner@vsbi-online.de).
- Schönbrunn
Wann? jeden Dienstag von 13:00 – 15:00 Uhr
Wo? Touristeninformation / Gewürzmusem, Neustädter Straße 20, 98667 Schönbrunn
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Hübner (Tel.: 0176 – 43 46 63 87, Email: sissy.huebner@vsbi-online.de).
- Waffenrod-Hinterrod
Wann? jeden Donerstag von 13:00 – 15:00 Uhr
Wo? Gemeindehaus, Schulweg 31, 98673 Eisfeld OT Waffenrod-Hinterrod
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Frau Hübner (Tel.: 0176 – 43 46 63 87, Email: sissy.huebner@vsbi-online.de).
Weitere Informationen zum Angebot erhalten Sie telefonisch unter 03685 – 676 94 36, per E-Mail jana.birke@vsbi-online.de oder auf der Internetseite https://vsbi.eu/das-projekt-seniorinnen-agentur-aktives-altern-im-landkreis-hildburghausen/.
Volkshochschule „Joseph Meyer“ Hildburghausen
Die VHS Hildburghausen bietet regelmäßig Kurse rund um die Nutzung und Anwendung digitaler Geräte an. Aktuell gibt es unter anderem folgendes Kurs-angebot:
- Erste Schritte mit ChatGPT: Auf den richtigen Prompt kommt es an!
An zwei Terminen lernen Sie die Grundlagen von ChatGPT kennen und erfahren, wie Sie dieses KI-Tool in verschiedenen praktischen Anwendungen nutzen können.
Wann? am 22.03. und 29.03. jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr
Wo? VHS Hildburghausen, Raum 1.02, Computerkabinett 1, Obere Marktstraße 44, 98646 Hildburghausen
Sonstiges: Die Kursgebühr beträgt 41,00€.
Weitere Informationen zum Kursangebot sowie weiteren Kursen der VHS Hild-burghausen erhalten Sie telefonisch unter 03685 – 70 20 85, per E-Mail an info@vhs-hbn.de oder auf der Internet-seite https://vhs-hbn.de.
Überregionale Angebote
- Digitaler Engel
Erklärvideos und weitere Materialien.
https://www.digitaler-engel.org/materialien
- Digitalführerschein (DiFü)
- Stiftung Digitale Chancen
https://www.digitale-chancen.de/
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“
https://www.wissensdurstig.de/
- Digital-Kompass
Ein kostenfreies Angebot zum Erlernen digitaler Kompetenzen für Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätsbeeinträchtigung.
https://www.digitaler-kompass.de/
- Nie zu alt fürs Internet!
Eine Broschüre zum Einstieg in das Internet.
https://www.bmfsfj.de/publikationen
- Lottiai
Ein Programm, dass Fragen rund um das Thema Digitalisierung beantwortet und dabei Schritt für Schritt erklärt.
https://www.lotti.ai/